
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Anonymer Proxy-Server
Ein Anonymer Proxy-Server (auch Offener Proxy) ist eine Art Filter, der in den Datenverkehr zwischen dem Benutzer-Rechner und den Zielrechner geschaltet wird. Der Proxy leitet die Datenanfrage weiter, allerdings nicht die IP-Adresse. Stattdessen erhält der Zielserver nur die IP-Adresse des Proxys übermittelt, womit die eigentlichen Verbindungsdaten hier nicht mehr feststellbar sind.
Anwendungen
Im Internet gibt es hunderte Rechner, die als - anonyme - Proxys genutzt werden. Oft sind es Universitäten oder Behörden, gelegentlich auch Privatpersonen, die Benutzern zu mehr Anonymität verhelfen wollen. Ist ein solcher anonymer Proxy-Server zwischen dem Rechner des Benutzers und der besuchten Internetseite geschaltet, kann vom Betreiber der Webseite, Wiki, Forum ect. nur die IP-Adresse des Proxys festgestellt werden, nicht aber der wirkliche IP des Benutzers.[1]
Offene Proxies werden zum Beispiel im westlichen Ausland eingerichtet, um z. B. unzensierte Beiträge von Bürgern aus Diktaturen wie China oder Nord-Korea zu ermöglichen. Auch wurde ein offener Proxy in den USA bekannt, der z.B. das Betrachten von copyrightgeschützten Videos auf YouTube für Neugierige aus Deutschland ermöglichen soll.
Umgang mit anonymen Proxies
Besonders wenn die verschleierten Benutzer nur den Zweck von Vandalismus, Verbreiten illegaler Angebote, Autoren belästigen etc. und ansonsten kein wirkliches Interesse an einer Mitarbeit zeigen, werden IPs eines anonymen Proxys durch viele Webseitenbetreiber dauerhaft gesperrt. Ein weiterer Grund für derlei Sperren ist aus rechtlichen Gründen gerechtfertigt, vor allem wenn der verwendete Proxy im Ausland angesiedelt ist und eine strafrechtliche Verfolgung somit erschwert wird.
Rechtslage
Den zuständigen Behörden ist es in Deutschland erlaubt, die in § 111 TKG genannten Daten (zum Beispiel die Anschrift) von einer Anschlusskennung für die in § 113 TKG bestimmten Aufgaben (beispielsweise der Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten) zu erfragen. Innerhalb der EU ist diese zwar durch Kooperationen möglich, allerdings nicht in allen anderen Ländern.
Weblinks
- Das Ende der Anonymität? Datenspuren in modernen Netzen, Studie des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Literaturliste zu "Anonymität" des Virtuellen Datenschutzbüros
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Anonymer Proxy-Server) vermutlich nicht.
---