PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aliphatische Verbindungen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Aliphatische Verbindungen bezieht sich in der Chemie vorwiegend auf organische Kohlenstoffverbindungen. Insgesamt waren 2012 etwa 40 Millionen organische Verbindungen bekannt;[1] diese gehen meist zurück auf die Kohlenwasserstoffe. Nichtsubstituierte Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). Sie unterteilen sich in aliphatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe.

Die folgende Zusammenstellung unternimmt den Versuch, die allgemein wichtigen, nicht substituierte Aliphaten nach systematischer Ordnung aufzulisten, wobei die IUPAC-Bezeichnungen verwendet und die einzelnen Stoffgruppen nach steigender Anzahl an Kohlenstoffatomen angeordnet werden. Die Liste der aliphatischen Verbindungen umfasst also nur wichtigste, niedermolekulare Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn die Auflistung könnte im Hinblick auf größere Moleküle nahezu endlos erweitert werden.

Systematische Auflistung wichtiger Aliphaten

acyclische Kohlenwasserstoffe

gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)

unverzweigte Alkane (n-Alkane)

Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Dekan, …

verzweigte Alkane (Isoalkane)

Methylpropan (ein Isobutan) , Dimethylpropan (ein weiteres Isobutan), 2-Methyl-Butan (ein Isopentan), 2-Methyl-Pentan (ein Isohexan), 2-Methyl-Hexan (ein Isoheptan), 3-Methyl-Hexan (ein weiteres Isoheptan), 2,2-Dimethylhexan,2,3-Dimethylhexan, 2,4-Dimethylhexan, 2,2,3-Trimethylhexan,...

ungesättigte Kohlenwasserstoffe („Olefine“, Alkene und Alkine)

unverzweigte Alkene (n-Alkene)

Ethen, Propen, Buten, Penten, Hexen, Hepten, Octen, Nonen, Deken, … ...

verzweigte Alkene (Isoalkene)

2-Methylpropen, 2-Methylbuten, 2-Methyl-penten, 3-Methyl-penten, 2,3-Dimethyl-buten, 2,3-Dimethyl-penten, 2,4-Dimethyl-penten, ...

mehrfach ungesättigte Alkene (Alkadiene, Alkatriene, Alkapolyene)

Alkadiene

Propadien, Buta-1,2-dien, Buta-1,3-dien, Penta-1,2-dien, Penta-1,3-dien, Penta-1,4-dien, Penta-2,3-dien, Penta-2,4-dien, Penta-2,5-dien, Penta-3,4-dien, …

Alkatriene

Propatrien, Buta-1,2,3-trien, Buta-1,2,4-trien, Penta-1,2,3-trien, Penta-1,2,4-trien, Penta-1,2,5-trien, …

unverzweigte Alkine (n-Alkine)

Ethin, Propin, Butin, Pentin, …

verzweigte Alkine (Isoalkine)

Alicyclen, cyclische Kohlenwasserstoffe

Nichtalkylierte Cycloalkane

Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodekan, ... …

Alkylierte Cycloalkane

Methylcyclopropan, 1,1-Dimethylcyclopropan, 1,2-Dimethylcyclopropan, 1,1-Dimethylcyclobutan, 1,2-Dimethylcyclobutan, 1,3-Dimethylcyclobutan, 1-Ethylcyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, ...

Cycloalkene

Einfach ungesättigt: Cyclo-Propen, Cyclo-Buten, Cyclo-Penten, Cyclo-Hexen, Cyclo-Hepten, Cyclo-Octen, Cyclo-Nonen, Cyclo-Deken, ... Mehrfach ungesättigt: Cyclo-Butadien, Cyclo-Penta-dien, Cyclo-Hexadien, Cyclo-Heptadien, Cyclo-Octadien, Cyclo-Nonadien, Cyclo-Dekadien, ...

Cycloalkine

Cyclo-Pentin, Cyclo-Hexin, Cyclo-Heptin, Cyclo-Octin, Cyclo-Nonin, Cyclo-Dekin, ...

Weitere Listen aliphatischer Kohlenwasserstoff-Gruppen

Weitere Artikel, Informationen und Auflistungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe finden sich auch unter:

- sowie in folgender, nach Anzahl der C-Atome angeordneten Tabelle einiger ausgesuchter Aliphaten:

Formel Name CAS-Nummer Strukturformel Stoffgruppe Synonyme
CH4 Methan 74-82-8 Alkan Methylwasserstoff
C2H2 Ethin 74-86-2 Alkin Äthin, Acetylen, Azetylen
C2H4 Ethen 74-85-1 Alken Ethylen, Äthen, Äthylen, Elaylgas, Vinylwasserstoff, Etherin, Acetan, R 1150
C2H6 Ethan 74-84-0 Alkan Äthan
C3H4 Propin 74-99-7 Alkin Methylacetylen, Allylen
C3H6 Propen - Alken Propylen
C3H8 Propan - CH3-CH2-CH3 Alken Propylen
C4H6 1,2-Butadien 590-19-2 Dien Buta-1,2-dien, Methylallen
C4H6 Butin - z. B. CH3-CC-CH3 Alken Butylen
C4H8 Buten - z. B. CH3-CH=CH-CH3 Alken Butylen
C4H10 Butan - CH3-CH2-CH2-CH3 Alken Butylen
C6H10 Cyclohexen 110-83-8 Cycloalken 1,2,3,4-Tetrahydrobenzol
C5H12 Pentan 109-66-0 Alkan Amylhydrid, n-Pentan
C7H14 Cycloheptan 291-64-5 Cycloalkan
C7H14 Methylcyclohexan 108-87-2 Cyclohexan
C8H8 Cuban 277-10-1 Cyclobutan Pentacyclo[4.2.0.02,5.03,8.04,7]octan
C9H20 Nonan 111-84-2 Alkan n-Nonan
C10H12 Dicyclopentadien 77-73-6 Dien, Cycloalken 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-methanoinden, Tricyclo(5.2.1.0(2,6))deca-3,8-dien, TCD, DCPD, dimeres Cyclopentadien
C10H16 Phellandren 99-83-2 Terpen, Dien, Cycloalken α-Phellandren: 2-Methyl-5-(1-methylethyl)-1,3-cyclohexadien, β-Phellandren: 3-Methylene-6-(1-methylethyl)cyclohexen
C10H16 α-Terpinen 99-86-5 Terpen, Cycloalken, Dien Mentha-1,3-dien, 1-Isopropyl-4-methyl- 1,3-cyclohexadien
C10H16 Limonen 5989-27-5 Terpen, Dien, Cycloalken 1-Methyl-4-prop-1-en-2-ylcyclohexen, Carven, p-Mentha-1,8-dien, 1-Methyl-4-isopropenyl-1-cyclohexen, 1-Methyl-4-(1-methylethenyl)cyclohexen, 4-Isopropenyl-1-methylcylohexen, Dipenten, Kautschin, Cinen, Cajeputene
C11H24 Undecan 1120-21-4 Alkan Undekan, n-Undecan, n-Undekan, Hendekan
C30H50 Squalen 111-02-4 Terpen, Polyen 2,6,10,15,19,23-Hexamethyl-
2,6,10,14,18,22-tetracosahexaen, Spinacen, Supraen
C2nH4n Polyethylen 9002-88-4 Alkan Polyethen, PE

(Die hier zum Teil mitaufgeführte CAS-Registrierungsnummer ist ein geschütztes Warenzeichen der American Chemical Society).

Siehe auch

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Wächter angelegt am 19.03.2010 um 14:23, weiterer Autor: Codc

Einzelnachweise