Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Maronenröhrling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: kein Eintrag
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Maronenröhrling ''(Boletus badius)''==
[[Datei:Marone1.jpg|thumb|Maronenröhrling (Boletus badius)]]
[[Datei:Marone1.jpg|thumb|Maronenröhrling (Boletus badius)]]
Der Maronenröhrling ist ein Vertreter der Gattung Dickröhrlinge ''(Boletus)'', zu der unter anderem auch der Steinpilz gehört. Er ist im Volksmund auch als Braunkappe bekannt, ein sehr guter Speisepilz und im Herbst ab etwa Mitte September bis zu den ersten Frösten oft massenhaft vorkommend.
Der '''Maronenröhrling''' ''(Boletus badius)'' ist ein Vertreter der Gattung [[Dickröhrlinge]] ''(Boletus)'', zu der unter anderem auch der Steinpilz gehört. Er ist im Volksmund auch als Marone oder Braunkappe bekannt, ein sehr guter Speisepilz und im Herbst ab etwa Mitte September bis zu den ersten Frösten oft massenhaft vorkommend.


==Beschreibung==
==Beschreibung==
[[Datei:Marone2.jpg|thumb|Gruppe von Maronenröhrlingen]]
<gallery>
  Datei:Marone2.jpg|Gruppe von Maronenröhrlingen
  Datei:Marone4.jpg|Pärchen
  Datei:Marone3.jpg|Alte Marone im Dezember
  Datei:Marone5.jpg|Stiel und Poren
</gallery>
 
===Hut===
Kräftig braun, gewölbt, nur bei sehr alten Exemplaren etwas eingedrückt. Bei Trockenheit glatte Huthaut, im feuchten Zustand schmierig.
===Poren===
Hellgelb bis gelb-oliv gefärbt, an Druckstellen kräftige Blaufärbung, die nach einiger Zeit bzw. beim Erhitzen verfliegt. Nach dem Aussporen verfärben sich die Poren oliv-braun.
 
===Stiel===
Zylindrisch bis leicht keulig, braun.
===Fleisch===
Weißlich, bei Druck oder Anschnitt kräftige Blaufärbung, die mit der Zeit oder beim Kochen nachlässt.
 
===Geruch===
Angenehmes Pilzaroma.
 
===Sporen===
olivbraun


==Vorkommen==
==Vorkommen==
Wichtiger [[Mykorrhizapilz]] der [[Kiefer]], oft massenhaft vorkommend. Seltener unter Laubbäumen.
==Name==
*Xerocomus badius<ref>http://www.czechmycology.org/_cm/CM600104A.pdf </ref>
==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
* '''[[Steinpilz]]''' (''Boletus edulis''), ausgezeichneter Speisepilz- erkennbar an seinem tonnenförmigen, netzartig weiß gemusterten braunem Stiel;
* '''[[Gallenröhrling]]''' (''Tylopilus felleus''), ungenießbar wegen seines bitter-scharfen Geschmacks- erkennbar an seinen weißlich bis rosa gefärbten Poren und einem netzartig schwarz bis schwarzbraun gemusterten braunem Stiel.
==Speisewert==
==Speisewert==
[[Datei:Marone3.jpg|thumb|Alte Marone im Dezember]]
Die Marone ist ein sehr guter Speisepilz mit hervorragendem Pilzaroma, geeignet zum Braten, Dünsten, Trocknen und Einfrieren, sowohl für Mischpilzgerichte als auch allein.
Die Marone ist ein sehr guter Speisepilz mit hervorragendem Pilzaroma, geeignet zum Braten, Dünsten, Trocknen und Einfrieren, sowohl für Mischpilzgerichte als auch allein.
[[Datei:Essbar.jpg|thumb|[[Benutzer:Frankhard61/Hilfeseite|Sehr guter Speisepilz.]]]]
== Weblinks ==
{{commons|Boletus badius|Maronenröhrling}}
{{Vorlage:Hinweis Speisepilze}}
<references/>
[[Kategorie:Pilze]]
[[Kategorie:Hutpilz]]
[[Kategorie:Speisepilz]]
{{Vorlage:PPA-Kupfer|Txt=Maronenröhrling}}

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2019, 23:08 Uhr

Maronenröhrling (Boletus badius)

Der Maronenröhrling (Boletus badius) ist ein Vertreter der Gattung Dickröhrlinge (Boletus), zu der unter anderem auch der Steinpilz gehört. Er ist im Volksmund auch als Marone oder Braunkappe bekannt, ein sehr guter Speisepilz und im Herbst ab etwa Mitte September bis zu den ersten Frösten oft massenhaft vorkommend.

Beschreibung

Hut

Kräftig braun, gewölbt, nur bei sehr alten Exemplaren etwas eingedrückt. Bei Trockenheit glatte Huthaut, im feuchten Zustand schmierig.

Poren

Hellgelb bis gelb-oliv gefärbt, an Druckstellen kräftige Blaufärbung, die nach einiger Zeit bzw. beim Erhitzen verfliegt. Nach dem Aussporen verfärben sich die Poren oliv-braun.

Stiel

Zylindrisch bis leicht keulig, braun.

Fleisch

Weißlich, bei Druck oder Anschnitt kräftige Blaufärbung, die mit der Zeit oder beim Kochen nachlässt.

Geruch

Angenehmes Pilzaroma.

Sporen

olivbraun

Vorkommen

Wichtiger Mykorrhizapilz der Kiefer, oft massenhaft vorkommend. Seltener unter Laubbäumen.

Name

  • Xerocomus badius[1]

Ähnliche Arten

  • Steinpilz (Boletus edulis), ausgezeichneter Speisepilz- erkennbar an seinem tonnenförmigen, netzartig weiß gemusterten braunem Stiel;
  • Gallenröhrling (Tylopilus felleus), ungenießbar wegen seines bitter-scharfen Geschmacks- erkennbar an seinen weißlich bis rosa gefärbten Poren und einem netzartig schwarz bis schwarzbraun gemusterten braunem Stiel.

Speisewert

Die Marone ist ein sehr guter Speisepilz mit hervorragendem Pilzaroma, geeignet zum Braten, Dünsten, Trocknen und Einfrieren, sowohl für Mischpilzgerichte als auch allein.

Sehr guter Speisepilz.

Weblinks

Commons Commons: Maronenröhrling – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!

Andere Lexika