PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Stollen-SSM

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stollen SSM (Stollen-Stabilisierte Sand Mischung) ist eine Weiterentwicklung der Stabilisierten Sand Mischung (SSM), welche im Jahre 1981 von der Firma "Schotter- und Betonwerk Karl Schwarzl Betriebsges.m.b.H. Unterpremstätten bei Graz" erfunden und patentiert wurde.

Stollen-SSM zeichnet sich dadurch aus, dass dieses Gemisch selbstverdichtend, beim Unter-Wasser-Verfüllvorgang sich nicht entmischt und als Stollenversatzmaterial jede gewünschte Festigkeit, auch bei einer Erhärtung unter Wasser, erreicht wird. Jahre 2004 wurde dieses Gemisch zum Patent angemeldet und das Patent erteilt. Zum Einbau wird eine Betonpumpe verwendet, aber auch Einbaumöglichkeiten, wie man sie vom Unterwasserbetoneinbau kennt, sind möglich. Stollen-SSM wurde in der Nähe von Graz bei aufgelassenen Braunkohlebergwerken eingebaut. Die Herstellung von Stollen-SSM und der Transport zur Einbaustelle kann durch jedes herkömmliche Transportbetonwerk oder mittels einer Vor-Ort-Mischanlage erfolgen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 188.23.253.236 angelegt am 14.01.2010 um 22:23,
Alle Autoren: Markscheider, Crazy1880, WWSS1, AHZ, Gregor Bert, Kuebi, 188.23.253.236