Spolie

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt die in Architektur und Archäologie übliche Verwendung des Begriffes Spolie(n); zu anderen Bedeutungen siehe Spolium.
Zerschnittene Weihesteine aus dem Benefiziarier-Weihebezirk des Kastells Osterburken.

Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile, Werkstücke und steinerne künstlerische oder kunsthandwerkliche Überreste von Reliefs und Skulpturen. Sie können aus älteren nicht mehr benötigten oder zerstörten Bauten oder von aufgelassenen Kultplätzen, Weihebezirken und Friedhöfen stammen. Spolien in der Architektur entstanden, um billiges Baumaterial für Neubauten zu gewinnen. Teilweise wurden auch Einzeldenkmäler als Spolien zweckentfremdet. Größtenteils wurde das Spolienmaterial vor dem Wiedereinbau von Steinmetzen zurechtgehauen oder geschnitten, um es für die neue Aufgabe zweckdienlich zu machen. Doch bereits in der Spätantike wurden sehr gut erhaltene Werkstücke aus abgebrochenen Bauten – wie Säulen oder Kapitelle – in ihrer alten Weise wiederverwendet. So beispielsweise in Kirchenbauten.

Auch antike Gemmen und wiederverwendete ältere Reliefs auf mittelalterlichen Buchdeckeln und Reliquiaren werden Spolien bezeichnet.

Seit der Renaissance wurden Spolien vor allem als romantisches Zitat verwendet. Sie wurden gesammelt und gehandelt, um sie in scheinbarer Zufälligkeit, jedoch gut sichtbar, in Villen und Palästen zu verbauen. In dieser Tradition stehen auch die im 18. und 19. Jahrhundert errichteten künstlichen Ruinen, die allerdings keine Spolien mehr enthalten.

1 Literatur

  • Friedrich Wilhelm Deichmann: Die Spolien in der spätantiken Architektur. C. H. Beck, München 1975. (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, Philosophisch-Historische Klasse; 1975, Heft 6) ISBN 3-7696-1473-9
  • Joachim Poeschke (Hrsg.): Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance. München 1996. ISBN 3-7774-6870-3
  • Arnold Esch: Wiederverwendung von Antike im Mittelalter. Die Sicht des Archäologen und die Sicht des Historikers. Berlin 2005. (Hans-Lietzmann-Vorlesungen; 7) ISBN 3-11-018426-5

2 Weblinks

 Commons: Spolie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

3 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway