Skript-Editor
Ein Skript-Editor ist ein Hilfsmittel, das ähnliche Funktionen wie ein Textverarbeitung hat und mit dem man Computerprogramme in einer Skriptsprache entwickeln kann.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Aufbau
Ein Script-Editor besitzt meist:
- ein Button-Menü, in dem es Buttons zum Beispiel zum Ändern, Speichern, Kommentieren, Verlinken und vieles mehr gibt.
- und einen Editor. Dieser wird durch ein leeres Texteingabefeld dargestellt. Der Softwareentwickler trägt seine Algorithmen bzw. seinen Quellcode in dieses Eingabefeld ein, speichert die Änderung und aktiviert das Programm.
- ein Feld für Fehlermeldungen
Gute Script-Editoren bieten die Möglichkeit, Keywörter bzw. Schlüsselwörter farbig zu markieren und hervorzuheben. Schlüsselwörter sind zum Beispiel bestimmte HTMl-Funktionen, der SQL-Befehl SELECT bei ABAP oder der C#-Befehl CLASS.
2 Einsatz
Computerprogramme werden in Script-Editoren mit Quellcode in einer bestimmten, definierten Skriptsprache entwickelt bzw. geschrieben. Als gängige Scriptsprachen zählen beispielsweise:
- Java Programmiersprache
- C-Sharp bzw. C#
- ABAP
- HTML
- PHP
3 Script-Editoren und Fehlerbehandlung
Script-Editoren dienen dazu, lauffähige Computerprogramme oder Internetseiten zu ändern und auch neu zu erstellen. Fehler im Quellcode führen dazu, dass Programme anders arbeiten, als erhofft oder im schlimmsten Fall abstürzen. Bekannte Script-Editoren mit sehr guter Fehlerbehandlung (Liste unvollständig):
- Microsoft Visual Studio für C-Sharp
- Eclipse für Java
- JBuilder für Java, früher von Borland, jetzt von CodeGear
4 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.