Richard-Thoma-Laboratorien für Arteriogenese

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Richard-Thoma-Laboratorien für Arteriogenese wurden 2008/2009 in Berlin gegründet, um neue therapeutische Strategien gegen akute und progressive (fortschreitende) Gefäßverschlusserkrankungen zu entwickeln.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Arteriogenese

Kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sind in Deutschland und weltweit die häufigsten Todesursachen und Ursache für lebenslange Behinderungen. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit führt in akuten Fällen zu starken Schmerzen im Bein, so dass die weitere Fortbewegung unterbunden wird ("Schaufensterkrankheit"). Für alle genannten Krankheitsgeschehen scheint der "biologische Bypass" eine vielversprechende Perspektive zu sein. Der fortlaufende oder akute Verschluss (Stenose) einer größeren Arterie führt dazu, dass der Blutfluss über parallel verlaufende arterioläre Anastomosen (Kollateralen) umgeleitet wird. Diese Arteriolen erfahren durch die erhöhte Strömung eine verstärkte Reibung (Schubspannung/shear stress), wodurch sie zum Wachstum in ihrem Durchmesser angeregt werden. Der Vorgang des Kollateralwachstum wird als "Arteriogenese" bezeichnet.

2 Richard Thoma

Der Pathologe Richard Andreas Thoma beschrieb bereits 1893 einen Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Kollateralwachstum. Er erkannte, dass die verstärkte Reibung einer erhöhten Blutperfusion zu einer Aktivierung im Gefäß führt und das Wachstum der Gefäßlichtung anregt, während sich Gefäße, die nicht durchblutet werden, zurückbilden. Damit hat Thoma bereits vor mehr als einhundert Jahren Entdeckungen gemacht, die heute die Grundlage für einen jungen Forschungszweig bilden.

3 Richard-Thoma-Laboratorien

Das Ziel der Richard-Thoma-Laboratorien besteht darin, die "adaptive" Arteriogenese therapeutisch zu nutzen und zu fördern, um die gestörte Blutversorgung bei Gefäßverschlusserkrankungen zu kompensieren. Dabei erstrecken sich die Aufgaben von der Entdeckung und Charakterisierung neuer Arteriogenese-Marker im Labor bis hin zur klinischen Anwendung. Sehr vielversprechend ist derzeit der Einsatz der sogenannten "Herzhose", wo in Patienten mit Gefäßverschlusserkrankungen die Herzfunktion verbessert werden soll.



4 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Aduelsne angelegt am 20.02.2010 um 21:58,
Alle Autoren: Christian2003, Redlinux, Drahreg01, Gregor Bert, Aduelsne

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway