Physiotherapie
Physiotherapie (von altgriechisch φύσις phýsis = Natur,Körper und θεραπεία therapeía = Dienen, Pflege, Heilung), früher teilweise auch als Krankengymnastik bezeichnet,[1] ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
1 Begriffsdefinitionen
Irrtümlich wird der Begriff mit „Naturheilkunde“ übersetzt, da verschiedene Methoden aus diesem Bereich stammen. Die englische Bezeichnung physical therapy führt etwas zur Verwirrung, da Physikalische Therapie in Deutschland auch eine fachärztliche Weiterbildung bzw. Zusatzausbildung bezeichnet.[2] So unterscheidet man in Deutschland beispielsweise klar zwischen Krankengymnastik und dem Oberbegriff Physiotherapie, während diese Differenzierung in Österreich nicht üblich ist und dort beide Begriffe noch synonym verwendet werden.[3] In Deutschland regelt das Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) seit 1994 die Ausbildung zum Physiotherapeuten.
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Heilmittelkatalog: Zweiter Teil – Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen. In: Heilmittel-Richtlinie. Gemeinsamer Bundesausschuss, 2023-01-19. Abgerufen am 2. Juli 2024.
- Hochspringen ↑ (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 29.06.2023. Bundesärztekammer, 2023-06-29. Abgerufen am 21. März 2024.
- Hochspringen ↑ Peter Geisler: Physiotherapie. Abgerufen am 9. September 2023.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.