Papenberg-Manometer (Tiefenmesser)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tiefensteuerstand auf U 995, in der Mitte links Papenberg-Tiefenmesser und rechts Trimmanzeiger mit Skalen

Das Papenberg-Manometer bzw. der Papenberg-Tiefenmesser ist ein feines Instrument mit großer Skala zur Bestimmung der Tauchtiefe von U-Booten, die sich nahe ihrer Sehrohrtiefe befinden. Der wesentliche Vorteil gegenüber Röhrenfeder-Manometern ist der Wegfall des Nachlaufs der Anzeige. Dieser verhindert sonst, dass sich geringe Steige- und Falltendenzen des U-Bootes sofort erkennen lassen.

Die Anzeige basiert auf dem Zusammendrücken bzw. Entspannen eines Luftposters in einem senkrechten Glasrohr durch einen darin abhängig vom Wasserdruck steigenden bzw. fallenden Wasserspiegel. Der horizontal beleuchtete Wasserspiegel zeigt die aktuelle Tauchtiefe an, über die Wölbung des Meniskus sind auch geringe Tiefenänderungstendenzen sofort erkennbar.

Auf einer dem Glasrohr zugeordneten Skale wird der Umriss des U-Bootes mit ausgefahrenem Sehrohrkopf, Sehrohr (Schnorchel, Schnorchelkopf), Turm und Rumpf dargestellt, so dass schnell erkannt werden kann, welche Teile sich oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche befinden. Die aktuelle Tauchtiefe wird mit Ablesemarken z.B. in 0,5 m-Schritten markiert.

Unmittelbar daneben wird ein zweites Glasrohr zur Trimmanzeige angeordnet, die nach dem Prinzip einer Wasserwaage arbeitet. Der Winkel zur Waagerechten wird mit Ablesemarken auf einer diesem zugeordneten Skale z.B. in 0,5 °-Schritten markiert. So können bei der Tiefensteuerung mit einem Blick Tiefe und Trimm des U-Bootes übersehen werden.

Das Papenberg-Manometer wurde nach seinem Erfinder, dem deutschen Marine-Ingenieur Heinrich Papenberg (1876 - 1941) benannt und durch das Ingenieurskaantoor voor Scheepsbouw für alle ab 1935 gebauten deutschen U-Boote eingeführt.

1 Literatur

 Eike Lehmann, Herbert Franz, Ulrich Gabler, Lars U. Scholl (Hrsg.): Technikgeschichte des industriellen Schiffbaus in Deutschland. Band 1 Handelsschiffe, Marine-Überwasserschiffe, U-Boote. Ernst Kabel Verlag GmbH, Hamburg 1994, ISBN 3-8225-0270-7 (Abschnitt von Ulrich Gabler, Der U-Bootbau, 4 Anlagen für den Bootsbetrieb, Seite 183).

2 Andere Lexika

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway