Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Laserbass

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Laserbass ist eine neuzeitliche musikalische Erfindung, die gegebenenfalls unter die Kategorie der Elektrophone fällt.


Bau

Die Bauweise des Laserbasses ist denbar einfach. Ein Gummiband wird stramm an einer Leiste befestigt. Dieses durchkreuzt geradewegs einen Laserstrahl, der auf der gegenüberliegenden Seite auf eine Fotozelle trifft. Die Fotozelle wiederum ist an einen Verstärker angeschlossen.


Funktion

Indem der Laser auf die Fotozelle strahlt, verursacht er eine Spannung, die durch das Gumme verringert werden kann. Dazu muss dieses in Schwingung gesetzt werden. "Spielt" man auf der Saite, so entstehen verschiedene Schwinungen, die von dem Verstärker als unterschiedliche Töne wiedergegeben werden. Tatsächlich klingt dieser Bass ähnlich einem echten.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.64.58.72 , Alle Autoren: Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre, 91.64.58.72