Kontextszenario
Ein Kontextszenario ist eine Notationsform zur Beschreibung von Kontextinformationen einer Zielgruppe, die durch ein Produkt unterstützt werden soll. Kontextinformationen sind empirische Daten, die den Nutzungskontext einer Nutzergruppe für ein Produkt beschreiben. Dieser Nutzungskontext besteht grundsätzlich aus den Aufgaben der Nutzer im Zusammenhang, ihre soziale und physische Umgebung sowie vorhandene Arbeitsmittel. Kontextszenarien dienen dazu, auf der Basis natürlichsprachlicher Kontextbeschreibungen die Erfordernisse (needs) zu erkennen, die die Basis für die Herleitung von Nutzungsanforderungen (englisch „user requirements“ oder „requirements for use“) bilden.
Kontextszenarien werden typisch in sogenannten Kontextinterviews mit Repräsentanten der jeweiligen Nutzergruppe erhoben uns sind eine geeignete Form der Beschreibung des Nutzungskontexts gemäß DIN EN ISO 9241-210 „Prozess zur Entwicklung gebrauchstauglicher Produkte“).
Die genaue Definition des Begriffs Kontextszenario lautet „Episodische Beschreibung der Aufgaben einer Person (z. B. des künftigen Benutzers), einschließlich der Zusammenhänge zwischen den Aufgaben, deren Ausführung im Arbeitsalltag sowie der Wirkungen der Ausführung und der Visionen zur Überwindung von Schwachstellen.“
1 Weblink
Leitfaden Usability der Deutschen Akkreditierungsstelle Technik (DATech)
2 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Norman Bates Chris Norman Bates angelegt am 02.11.2009 um 10:23,
Alle Autoren: Meisterkoch, Norman Bates Chris Norman Bates , Nbv8, Logopin, Howwi, R Kalli R, Eingangskontrolle
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.