Johann Peter Hebel
Aus PlusPedia
Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer. Aufgrund seiner Gedichte gilt er gemeinhin als Pionier der alemannischen Mundartliteratur. Bekannte sind auch seine auf Hochdeutsch verfassten Kalendergeschichten.
Sein botanisches Autorenkürzel lautet Hebel.
Andere Lexika
Dieser Artikel wurde am 16. November 2006 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Lesenswert bei Wikipedia
- Autor
- Schriftsteller (18. Jahrhundert)
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Alemannisch)
- Schriftsteller der Aufklärung
- Lyriker
- Heimatdichter
- Botaniker (18. Jahrhundert)
- Botaniker (19. Jahrhundert)
- Mineraloge
- Person (Lörrach)
- Person (Karlsruhe)
- Person des Christentums (Karlsruhe)
- Leiter der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Kommandeur)
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Lutherischer Geistlicher (18. Jahrhundert)
- Lutherischer Geistlicher (19. Jahrhundert)
- Korporierter (Studentenorden)
- Badener
- Deutscher
- Geboren 1760
- Gestorben 1826
- Mann
- Schulleiter (Deutschland)
- Gymnasiallehrer
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.