Joachim Trost
Aus PlusPedia
Joachim Trost war ein deutscher Zimmermeister. Er schuf im 18. Jahrhundert mehrere, zum Teil noch heute erhaltene Fachwerkhäuser in Quedlinburg, dessen Altstadt UNESCO-Weltkulturerbe ist.
Von Trosts Bauten sind insgesamt fünf zwischen 1725 und 1734 entstandene bekannt, wovon vier erhalten sind. Seine ersten bekannten Gebäude hatten bereits einen Ständerrhythmus sowie zur damaligen Zeit moderne Profilbohlen. Die beiden letzten Gebäude weisen dann jedoch wieder eine Ständerreihung und Pyramidenbalkenköpfe und somit traditionellere Formen auf.
Folgende Bauten Trosts sind bekannt:
- Gröpern 5, 6, 1725
- Mühlenstraße 5, 1729
- Schloßberg 29, 1730
- Neuendorf 9, 1733, nicht erhalten
- An der Kunst 8, 1734
1 Literatur
- Hans-Hartmut Schauer, Das städtebauliche Denkmal Quedlinburg und seine Fachwerkbauten, Verlag für Bauwesen Berlin 1990, ISBN 3-345-00233-7, Seite 73, 87 Online
2 Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Trost Artikel „Joachim Trost“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Juni 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Trost&action=history Liste der Autoren verfügbar. |
😃 Profil: Trost, Joachim | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Zimmermeister | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | ' | |
Geburtsort | ' |
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.