Joachim Schroeder (Filmemacher)
Joachim Schroeder (* 1964) ist ein deutscher Filmemacher.
Der Sohn von Dieter Schröder lernte mit 13 Jahren Michael Althen kennen.
Schroeder studierte an der University of California Los Angeles und an der LMU in München. Seit 1992 ist er als freier Autor und Regisseur tätig. Seit 2005 tritt er auch als Produzent in Erscheinung.
Im Jahr 1999 gründete er in München die Firma Preview Production GbR. Als weitere Gesellschafter kamen Claudio Schmid und Tobias Streck hinzu. Für fiktionale Produktionen wurde 2007 die Preview Enterprises GmbH & Co. KG gegründet, der zusätzlich Jürgen Kinateder angehört. Seither wurden über hundert TV-Reportagen, Fernsehdokumentationen und Dokumentarfilme produziert. Unterstützt werden sie von Tilmann Schönecker, Sonja Valesca Büker, Sophie Hafner, Robert Richert, Matthias Benzing, Philipp Greitner und Petra Dogan (Buchhaltung).
1 Filmografie (Auswahl)
- 1998: Der Tod war schneller – Die Starfighter-Affäre
- 2005: Slippin’: Ten Years with the Bloods
- 2006: Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz
- 2008: Auge in Auge – Eine deutsche Filmgeschichte
- 2008: Upstream Battle
- 2009: Die Ludolfs – Der Film: Dankeschön für Italien!
- 2010–2011: Entweder Broder – Die Deutschland-Safari
- 2011: Die Zeit der Stille
- 2015: Was heißt hier Ende? Der Filmkritiker Michael Althen
- 2017: Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa
2 Weblinks
3 Andere Lexika
😃 Profil: Schroeder, Joachim | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Filmemacher | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1964 | |
Geburtsort | ' |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.