Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Das Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) ist ein wissenschaftliches An-Institut der Universität Duisburg-Essen.
Geschichte
Das IUTA wurde 1989 als gemeinnütziger Verein gegründet und ist seit 1991 ein wissenschaftliches An-Institut der Universität Duisburg. Es nutzt die Gebäude der ehemaligen Kruppschen Forschungsanstalt auf dem Gelände des stillgelegten Stahlwerks in Rheinhausen (Duisburg), dem jetzigen Logport-Gelände. Wissenschaftliche Leiter des IUTA waren von 1989 bis 1991 Prof. Klaus Lucas und von 1991 bis 2007 Prof. Klaus G. Schmidt. Seit 2007 leitet Prof. Dieter Bathen das Institut.
Forschung und Entwicklung
Zurzeit gliedert sich das Institut in sieben Forschungsbereiche:
- Luftreinhaltung & Prozessaerosole
- Luftreinhaltung & Filtration
- Luftreinhaltung & Nachhaltige Nanotechnologie
- Umwelthygiene & Analysentechnik
- Technische Thermodynamik & Gasaufbereitung
- Energieversorgung & Wasserstofftechnologie
- NanoEnergie & Nanopartikel-Synthese
Daneben verfügt das IUTA über vier zentrale Bereiche:
- Messstelle
- Forschungsanalytik
- Entsorgungszentrum
- Verwaltung & Projektmanagement
Neben den Arbeitsgebieten Luftreinhaltung, Filtration, Handhabung von umweltrelevanten Pharmazeutika (zum Beispiel Zytostatika) oder Elektroschrott-Recycling, haben sich neue Arbeitsschwerpunkte entwickelt. Dazu gehören das Feinstaub-Monitoring in der Umwelt und an Arbeitsplätzen, die CO2-Abtrennung aus Rauchgasen, die Heißgasaerosolfiltration, die Nanopartikel-Abscheidung, Geruchs- und Partikelsensoren, die Wasserstofferzeugung aus Biomasse, Schnelltests für Pharma-Monitoring, der Nachweis von Mykotoxinen im Hausstaub, die Erzeugung von Nanopartikeln und die Nachhaltigkeit der Nanotechnologie.
Im Jahre 2008 arbeiteten circa 150 Mitarbeiter an F&E-Projekten im Bereich der Energie- und Umwelttechnik. Den Schwerpunkt bilden Transferprojekte zur Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die industrielle Praxis. Die Zahl der Unternehmen, die in entsprechende Industrie-Kooperation eingebunden sind, beträgt circa 350. Für experimentelle Untersuchungen stehen 2000 m² Technikumshallen sowie 2400 m² Büros und Laboratorien zur Verfügung. Zur Finanzierung der Forschungsaktivitäten erwirtschaftet das Institut einen jährlichen Umsatz von circa 7–8 Mio. €.
Weblinks
- Literatur von und über Institut für Energie- und Umwelttechnik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (alte Version):
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: IUTAe.V. angelegt am 27.10.2008 um 10:37,
Alle Autoren: Okmijnuhb, Newton Curtis Newton, Hyperdieter, Zollernalb, Aleman Cholo Aleman, Foundert, Onkelkoeln , STBR, IUTAe.V. , Jkü, Slimcase, AHZ, Phixweb, WAH