Hole Art
Aus PlusPedia
HOLISMUS - (Ganzheitslehre)
ist die Lehre, dass die Elemente eines Systems, einer Ganzheit, durch die Strukturbeziehungen vollständig bestimmt sind. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Der Kolumnist und Kunstkritiker: Rolf Hermans, definiert die Hole Art:
HOLE ART Bei dem Begriff Holismus oder Lochbilder denkt man automatisch erst einmal an Stanzaufnahmen für die Herstellung von Adapter- oder Leiterplattenhochbilder für die Elektronikbranche.
Hole Art wurde im Jahre 2009 vom Künstler und Autor Wolf Hahlbrock begründet.
Hahlbrocks Holismus hingegen ist keine Stanz-, sondern vielmehr "Bestanzaufnahme" einer Realität, der sich keiner mehr entziehen kann.
Verständlich wie nachvollziehbar erwecken seine Bilder gleichzeitig die kindliche Lust und die Neugier, die gewohnte Realität und deren gleichermaßen gewohnte Darstellungs- wie Betrachtungsweise einmal in Frage zu stellen.
Denn nur, indem wir Fragen stellen, gelangen wir auf die "andere Seite", erst der Aufbruch zu neuen Ufern, zu einer Entdeckungsreise in die Welt unserer begrenzten Unmöglichkeiten.
Der Holismus - Ganzheitslehre, ist die Lehre, dass die Elemente eines Systems – einer „Ganzheit“ – durch die Strukturbeziehungen vollständig bestimmt sind. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Holismus in der Malerei, als Kunstrichtung, gab es bislang noch nicht - sagt dies aber ganz genau aus! – Zudem enthält Hahlbrocks Holismus eine tiefgreifende Kritik an Moral, Religion, Politik, Philosophie, sowie an die althergebrachten Formen der Kunst.
Die als lebensschwach empfundene Gegenwart wird, ähnlich wie in der Philosophie Nietzsches, in Frage gestellt. – Er stellt den Wert der Wahrheit überhaupt in Frage und wird damit zum Wegbereiter moderner wie postmoderner philosophischer Ansätze, und sein Holismus gibt genügend Anlass zu Deutungen und Diskussion.
Hahlbrock lässt uns bildhaft erkennen - wie stark und intensiv die eigentliche Bindung zwischen den Welten ist. - Quantenphysikalisch wird uns ja auch bewiesen, dass unbeobachtete Teilchen uns klar umrissene Informationen wiedergeben.
Hahlbrocks Holismus läßt erkennen, wie wir unserer festgefahrenen Betrachtungsweise eine zusätzliche Variante geben können. Oder anders gesagt:
Pinsel, Leinwand, Farbe, Intuition, Umsetzung und das sich daraus entwickelnde Gefühl und Empfinden verlangt in holistischen Werken eine zusätzliche Handanlegung, die nicht aus der traditionellen Malerschublade kommt, und diese muss Spontaneität erkennen lassen, so, dass alles zusammen sich bedingt und Eines nicht ohne das Andere sein kann, und insofern gar nicht wegzudenken ist. – Ja, es muss sich so integrieren, dass, wenn diese Maßnahme fehlen würde, man sie vermissen müsste.
„Ein Loch einzubrennen empfinde ich als einen Schritt, den man nicht rückgängig machen kann. Man könnte es zwar ausfüllen, aber ich denke, dass diese Löcher eine Narbe, oder, wenn man will, einen tieferen Hintergrund zum Dargestellten demonstrieren, Einsicht gebietet und Hintergründe offen legt.“ , so Hahlbrock.
Und können wir nach den Darstellungen dieses Künstlers diese offerierten Möglichkeiten weiter ignorieren?
Bisher waren die Malvorgänge kreativ fotografisch, informal, prosaisch, oder nostalgisch, jedoch immer flach und zweidimensional.
Hahlbrocks traktierte Leinwand ist unwiderruflich bearbeitet und kann nicht zurückgenommen werden wie bei der herkömmlichen Malerei, wo man mit Farbe einzelne Bereiche im Nachhinein verändern oder retuschieren könnte.
Durch die Veränderung der Leinwand wird selbst das Medium Leinwand zum Bestandteil einer Kunst, die gleichzeitig in den Ruch der Chrirurgie-Ritzungen gelangt, wo die Narben gleichermaßen sichtbar bleiben.
Und wenn das Sujet seiner Bilder bewusst Begriffe thematisiert, mit denen fast jeder etwas verbindet, so verändert er die Sicht-, Kombinations- und Sehgewohnheit des Betrachters einerseits, animiert ihn aber gleichzeitig zu einem kollektiven Anschauungsprozess.
Denn das Mysterium seiner Lochbilder zwingt uns, die beiden ineinander verschachtelten Leinwände (Dimensionen / Betrachtungsebenen) miteinander zu verbinden. -
Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen der Liebenswürdigkeit des Künstlers einerseits, und seiner fast gewalttätigen Energie, wohlgemerkt, im positiven Sinne.
Hahlbrocks Stil als „neurotischen Realismus“ zu klassifizieren trifft die Sache vielleicht rein optisch, inhaltlich aber bei weitem nicht. – Da steckt, im wahrsten Sinne des Wortes, „mehr“ dahinter:
Eine Variante im großen Spiel einer künstlerischen Weltrevolution.
Rolf Hermans
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.