Helen Keller
Aus PlusPedia
Helen Adams Keller (* 27. Juni 1880 in Tuscumbia, Colbert County, Alabama; † 1. Juni 1968 in Easton, Fairfield County, Connecticut) war eine taubblinde US-amerikanische Schriftstellerin. Sie wurde als gesundes Kind geboren, verlor aber durch eine unbekannte Krankheit, möglicherweise Scharlach[1][2] oder Hirnhautentzündung,[2] im Alter von 19 Monaten ihr Seh- und Hörvermögen[1][2] (sogenannte Defektheilung). Bald darauf hörte sie auch auf, lautsprachliche Äußerungen zu machen. Sie entwickelte Handzeichen, um mit ihrer Umgebung zu kommunizieren, doch konnte sie sich oft nicht verständlich machen; ihre Frustration darüber führte zu immer heftigeren Wutausbrüchen.[2]
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Helen Keller. American author and educator. In: Britannica.com. Encyclopædia Britannica, Inc., 30. November 2019, abgerufen am 23. Dezember 2022.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 B. L. McGinnity, J. Seymour-Ford, K. J. Andries: Helen Keller. Biography and facts about Helen Keller. In: Perkins.org. Internetseite der Perkins School for the Blind, 2004, abgerufen am 23. Dezember 2022.
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Englisch)
- Schriftsteller (Vereinigte Staaten)
- Taubblindheit
- Mitglied der Sozialistischen Partei Amerikas
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- Ehrenbürger von Tokio
- Person (Alabama)
- US-Amerikaner
- Geboren 1880
- Gestorben 1968
- Frau
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.