Hans Arp
Aus PlusPedia
Hans Arp (* 16. September 1886 in Straßburg; † 7. Juni 1966 in Basel) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Lyriker. Er wuchs im damals zum Deutschen Reich gehörende Straßburg auf. Arp bewegte sich in den künstlerischen Kreisen der Konstruktivisten und den Pariser Surrealisten, wobei er 1916 den Dadaismus als eine literarische und künstlerische Bewegung als Antwort auf den Ersten Weltkrieg und gegen dessen soziale Konventionen in Zürich mitbegründete. Besonders eng arbeitete Arp mit seiner Frau Sophie Taeuber-Arp zusammen. 1930 wurde er Mitglied der Gruppe Cercle et Carré und ein Jahr später Mitbegründer der neuen abstrakten Pariser Künstlergruppierung Abstraction-Création.[1]
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise
- ↑ Hans Arp – Sein Leben | Moderne Kunst – verstehen!. Abgerufen am 5. Februar 2018.
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Maler des Surrealismus
- Holzschneider (Deutschland)
- Holzschneider (Frankreich)
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Offizier)
- Künstler (Straßburg)
- Bildhauer (Deutschland)
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Bildhauer (Frankreich)
- Maler (Deutschland)
- Maler (Frankreich)
- Dadaismus
- Künstler (documenta)
- Autor
- Lyriker
- Deutscher
- Franzose
- Geboren 1886
- Gestorben 1966
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.