Graduate School for Integrated Studies of Human Development in Landscapes
Die Graduiertenschule Human Development in Landscapes (Menschliche Entwicklung in Landschaften) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von 15 Instituten aus fünf Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, des Leibniz-Institutes für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) und des Archäologischen Landesmuseums (Schloss Gottorf). Sie wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geschaffen und nahm Ende 2007 ihre Arbeit auf.
Erklärtes Ziel der Graduiertenschule ist die Ausbildung ihrer Doktoranden zu hoch qualifizierten Experten mit breitem Wissen über die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur in der Vergangenheit. Im Fokus steht die Erforschung des komplexen Zusammenspiels natürlicher, sozialer und kultureller Faktoren, die bei der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in Landschaften eine Rolle spielen. Die Bandbreite der Promotionsthemen reicht von der Entwicklung des Hausschweins in Europa über die Schifffahrt zu Zeiten der Hanse bis hin zur Wahrnehmung von Landschaften im Ersten Weltkrieg.
Die Forschungsaktivitäten der Jungwissenschaftler finden in drei Forschungsclustern statt. Neben Stipendien bietet die Graduiertenschule ihren maximal 60 Doktoranden fachliche und technische Unterstützung durch mehr als 30 Kieler Wissenschaftler und internationale Partner sowie ein promotionsbegleitendes Programm. Die Arbeitssprache ist Englisch.
1 Weblink
2 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ffariel angelegt am 29.07.2010 um 09:52
3 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.