Gonçalo António da Silva Ferreira Sampaio
😃 Profil: Sampaio, Gonçalo A da Silva | ||
---|---|---|
Namen | Gonçalo António da Silva Ferreira Sampaio | |
Beruf | Botaniker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29.03.1865 | |
Geburtsort | São Gens des Cavos | |
Sterbedatum | 28.07.1837 | |
Sterbeort | Porto |
Gonçalo Sampaio war ein portugiesischer Botaniker. Er studierte Mathematik an der Universität von Coimbra und Chemie, Mineralogie und Botanik an der Polytechnischen Akademie von Porto. Ab 1890 war er als Assistent für Naturwissenschaften an der Polytechnischen Akademie tätig. Von 1912 bis 1935 war er Professor für Botanik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Porto.[1][2] Als Taxonom beschrieb er etwa 50 neue Arten von Gefäßpflanzen, fünf neue Arten von Desmiden und etwa 70 neue Taxa von Flechtenen, darunter die Gattung Carlosia (Familie Caliciaceae).[1] Die mykologische Gattung Sampaioa (Gonz. Frag, 1923; syn. Mycoglaena) erinnert an seinen Namen.
Sein botanisches Autorenkürzel lautet Sampaio.
1 Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Gonçalo António da Silva Ferreira Sampaio beim IPNI
Paulo Cabral 2009 Gonçalo Sampaio y el estudio moderno da la flora ibérica. Análisis de manuscritos epistolares Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat. Sec. Biol., 103 (1-4), 2009, 9-26
https://www.fc.up.pt/pessoas/jpcabral/index_files/GS_brochura.pdf
2 Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 Gonçalo Sampaio Antigos Estudantes Ilustres da Universidade do Porto
- ↑ BHL Taxonomische Literatur : ein selektiver Führer zu botanischen Veröffentlichungen
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.