Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Flinger Straße 22 - 26 (Düsseldorf)


Das Gebäude der Flinger Straße 22-26 in Düsseldorf war laut Boris Becker in Düsseldorf in frühen Fotographien 1855–1914 ein „repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus der Firma Christian Unkelbach“[1], das 1890/1891 von Bernhard Tüshaus & von Leo von Abbema erbaut wurde.[2] Vorgängerbauten waren die niedrigen Häuser der Flinger Straße 22-26, die ab 1890 dem repräsentativen Wohn- und Geschäftshaus weichen mussten. Die Geschichte der einzelnen Häusern 22, 24 und 26 und ihrer Bewohner wird bei H.Ferber; In: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf beschrieben. Darin wohnten und arbeiteten ein Orgelmacher, ein bekannter Notar, ein Juwelier sowie ein Goldarbeiter. Die Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Geschichte
- Nr. 22: Der Eigentümer war im Jahre 1738 der Procurator Mohr. Anfang des 19. Jahrhunderts erwarb es der Orgelmacher Carl Schillmann, dessen Witwe es bis 1890 bewohnte.
- Nr. 24: Es war das Geburtshaus des verstorbenen um die „Localgeschichte Düsseldorfs hochverdienten“ Notars Carl Strauven. [3]Carls Vater war Calculator und Registrator der Rechnungs-Revisions-Direktion der Regierung Strauven. Dieser wohnte in diesem Haus bei seinem Schwiegervater dem Geheimsekretär Franz Wilhelm Custodis. Nachdem Custodis im Jahre 1835 verstarb, wurde das Haus verkauft.
- Nr. 26: Haus Nr. 26 wurde um 1700 „Zum heiligen Franziskus“ genannt. Weiterhin wird in diesem Haus für 1774 eine Kattun-Spinnerei angeführt, die von Johann Abraham Dietze betrieben wurde. Das Haus gehörte später dem Knopfmacher Peter Florenz, dessen Kinder aus zweiter Ehe das Haus im April 1778 an die Eheleute Philipp Schleuter und Anna Catharina Florenz für 800 Rheintaler verkauften. Schleuter war Wachshändler und Pate des Pater Philipp Schulten. Im September 1778 wurde es im Wege des Versatzverkaufs erneut veräußert. Erworben wurde es von den Geschwistern Anna Gertrud und Wilhelm Theophil Hülhof. Anna Gertrud war Witwe des Regiments-Feldscheerers Weiss. Die Geschwister Hülshof verkauften das Haus am 17. August 1793 den Eheleuten Johann Gottfried Lieber und Maria Catharina geb. Fieseler. Lieber war Juwelier und ließ das Haus 1793/1794 wegen „äusserster und gefahrloser Baulosigkeit niederbrechen und von Grund auf neu erbauen lassen“. Im Jahre 1803 wurde es den Eheleuten Philipp und Elisabeth Dübbers geborene Nolden für 2800 Rheintaler verkauft. Dübbers war Goldarbeiter; 1858 war die Witwe Dübbers noch Eigentümerin des Hauses. [4]
Bilder
-
Grundriss des Erdgeschosses
Einzelnachweise
- ↑ Boris Becker: Düsseldorf in frühen Fotographien 1855–1914. Schirmer/Mosel, München 1990, ISBN 3-88814-376-4, S. 42: Flinger Straße 22-24, vor 1890. Peter Hubert Höltgen (* 20.6.1855, †27.4.1914)
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 327, 330f
- ↑ Bergischer Geschichtsverein (Hrsg.):Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins: Band 4, 1867, S. 422
- ↑ H.Ferber; In: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf; Verlag C.Kraus, Teil II, S.28.
Weblinks
Commons: Flinger Straße 22/26, Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien