Epona

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nachbildung der Eponafigur am Eingang des Mühltals in Boppard

Epona, seltener auch Epana genannt, ist eine keltische Göttin der Fruchtbarkeit sowie die römische Göttin der Pferde. 1969 wurde eine Terrakottadarstellung der keltischen Pferdegöttin gefunden, die seitlich auf einem Pferd sitzt, sie hat eine Höhe von zwölf Zentimetern. Die Bedeutung des Fundes ergibt sich aus seiner Seltenheit und der guten Erhaltung der farblichen Fassung.[1] Heute befindet sich die Figur im Landesmuseum Koblenz, eine Kopie wird auch im Museum der Stadt Boppard in der kurfürstlichen Burg ausgestellt. Außerdem befindet sich eine vergrößerte Kopie in der Nähe des Fundorts.

Andere Lexika





  1.  Hans-Helmut Wegner: Die Ur- und Frühgeschichte im Siedlungsraum Boppard. In: Heinz E. Mißling (Hrsg.): Boppard. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Erster Band. Von der Frühzeit bis zum Ende der kurfürstlichen Herrschaft. Boppard 1997, ISBN 3-930051-04-4, S. 31–32.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway