Emanuel Lasker
Aus PlusPedia
Emanuel Lasker (im Geburtenregister[1] Immanuel; * 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York City) war ein deutscher Schachspieler, Mathematiker und Philosoph. Er war der zweite offizielle Schachweltmeister nach Wilhelm Steinitz und zugleich der bislang einzige deutsche Träger dieses Titels. Er behauptete diese Position über einen Zeitraum von 27 Jahren (1894 bis 1921) und damit länger als jeder andere Schachweltmeister. 67 Jahre nach seinem Tod, 2008, wurde Emanuel Lasker in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Sein Bruder Bertold war von 1894 bis 1903 mit der Schriftstellerin Else Lasker-Schüler verheiratet.
Andere Lexika
- ↑ Archiwum Państwowe Gorzów Wielkopolski, Sąd Obwodowy w Barlinku, Duplikaty księg metrykalnych gminy żydowskiej, Signatur 66/886/0/3/4, Eintrag 158 szukajwarchiwach.pl (Archivversion vom 21. Januar 2016)
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Person um Albert Einstein
- Schachspieler
- Schachweltmeister
- Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Go-Spieler (Deutschland)
- Schachkomponist
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Mathematiker (20. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Schachspieler (Deutschland)
- Bridgespieler
- Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports
- Schachspieler (Berliner Schachgesellschaft)
- Deutscher
- Geboren 1868
- Gestorben 1941
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.