DU bist Radio
DU bist Radio ist ein Radioformat, das seit März 2009 im Programm des nichtkommerziellen Jugend- und Kultursenders Kanal K in Aarau (Schweiz) an jedem dritten Dienstag und Mittwoch im Monat um 21 Uhr ausgestrahlt wird. Die Sendung kann auch im Internet als live-stream verfolgt werden. Ziel der neuen Sendereihe ist
- die Entwicklung eines neuen Sendeformats, das abseits jeglicher journalistischer Einflussnahme
- besonderen gesellschaftlichen Gruppen eine Stimme verleiht und hierdurch zur
- Entwicklung neuer Hörgewohnheiten beiträgt.
So moderieren bei DU bist Radio auch Menschen, die aufgrund einer Behinderung nur schwer oder gar nicht verständlich kommunizieren können oder aufgrund einer Krankheit wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) die Sprachfähigkeit ganz verloren haben und akustisch nur mittels eines Sprachcomputers kommunizieren können. Dabei sehen die DU bist Radio Verantwortlichen das Problem der Unverständlichkeit ausschliesslich auf Seiten der HörerInnen und fordern sie heraus, sich mit dieser Situation auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt von DU bist Radio stehen besondere gesellschaftliche Gruppen: Kinder im Hospiz, Erwachsene mit schweren Krankheiten, Häftlinge in der JVA, Menschen mit Suchtproblemen, Bewohner/innen von Seniorenheimen, klösterliche Ordensgemeinschaften und andere, deren Lebensgeschichte eine aussergewöhnliche ist. Diese Gruppen produzieren in ihren eigenen Räumen – also vor Ort – Radiosendungen, nachdem Sie vom Kanal K - Journalistenteam an mehreren Kurstagen umfassend in das Radiohandwerk eingeführt wurden. Während der Aufzeichnung bleiben die Radioprofis im Hintergrund und nehmen keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Produktion. Das Ergebnis ist also völlig offen. So können Musiksendungen, Reportagen, Talk, oder autobiografische Erzählungen entstehen - authentisch und nicht journalistisch gefiltert. "Wenn wir als Journalisten keine Fragen stellen, erhalten wir andere Antworten", so Kanal K Redaktionsleiter Ralf Stutzki, der das Projekt initiiert hat.
Im Mai 2009 wurde DU bist Radio von der Nürnberger Medienakademie als "bestes alternatives Radio" mit dem Alternativen Medienpreis 2009 ausgezeichnet. Im Frühjahrsemester 2009 hat der Fachbereich Medizin- und Gesundheitsethik (FMG) an der Universität Basel im Rahmen einer interdisziplinären Veranstaltung der Medizinethik im Curriculum Humanmedizin, 4. JK, den Studierenden DU bist Radio als Modellprojekt („Haben Patienten eine Stimme?“) vorgestellt.
DU bist Radio wird vom Anne Frank-Fonds in Basel, der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau, der Reformierten Landeskirche Aargau und der Migros Aare unterstützt.
1 Bisherige DU bist Radio-Projekte
- Menschen, die an der unheilbaren Krankheit Amyotrophe Laterasklerose erkrankt sind. Produktionsort: Asp ob Aarau
- Buechehof: Sozialtherapeuthische Einrichtung für Seelenpflege-bedürftige Menschen. Produktionsort: Lostorf
- Institut für Sozialtherapie: eine abstinenzorientierte Therapieeinrichtung für Jugendliche und Erwachsene mit Sucht- und anderen psychosozialen Problemen. Produktionsort: Egliswil
- Kinderspitex: eine Pflegeeinrichtung für schwer kranke, behinderte oder sterbende Kinder. Produktionsort: Zürich
- Häflinge der Justizvollzugsanstalt Lenzburg (Hochsicherheitstrakt). Produktionsort: Lenzburg
Auszüge aus den einzelnen Sendungen und Fotos von den Produktionstagen gibt es auf der DU bist Radio Homepage.
2 Weblinks
DU bist Radio Kanal K JVA Lenzburg ALS-Vereinigung CH Fachbereich Medizin- und Gesundheitsethik (FMG)
3 Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Optiplex Alle Autoren: Optiplex, Capaci34, Sternstefan
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.