PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

CoeBad

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das CoeBad der Bäder- und Parkhausgesellschaft der Stadt Coesfeld GmbH ist mit der integrierten CoeSauna und der Minigolfanlage das einzige Kombibad in Coesfeld.

Geschichte

Die Zusammenlegung des ehemaligen Hallenbades an der Osterwicker Straße, das im September 1996, aufgrund eines Brandes in der Sauna, vollständig renoviert werden musste, mit dem seit den 60er Jahren bestehenden Freibad, zum Kombibad CoeBad hat eine lange Geschichte. Bereits 1968 gab es Überlegungen das Freibad, das auf dem Gelände des heutigen Seniorenheimes „Altes Freibad“ lag, durch den Bau eines Hallenbades zu ergänzen. Schlagende Argumente waren schon damals die Verringerung der Betriebskosten sowie ein ganzjähriges, witterungsunabhängiges Schwimmen an einem Standort. Es sollte allerdings 36 Jahre dauern, bis diese Idee durch die Einreichung des Bauantrags für das CoeBad 2004 in die Tat umgesetzt wurde. Am 30. Juni 2006 war es dann endlich soweit: die Drehkreuze des CoeBads wurden für die Coesfelder geöffnet, die Zeitrechnung des modernen und ökonomischen Freizeitbades hatte begonnen.

Besucherzahlen: In 2009 verzeichnete das CoeBad eine um 10 000 Besucher gestiegene Anzahl von insgesamt 250 000 Badnutzern.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Stawe-Coe angelegt am 09.09.2010 um 08:45


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.