Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Blutdruck

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Blutdruck im Blutkreislauf des Menschen ergibt sich aus der Strömungskraft des Blutes und der Blutgefäßwand-Spannung. Messbar ist er zum Beispiel durch den erforderlichen Druck, um den Blutstrom in einer Schlagader zu unterdrücken. Der Blutdruck ist weitgehend abhängig von Alter, Kräftezustand, körperlicher und psychischer Anstrengung/Ruhe. Nach Lebensphasen mit hohem Stress sowie durch Ablagerung in den Adern („Verkalkung“) bei andauernd ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel kann der Blutdruck im gesamten Körper manchmal nicht mehr entsprechend reguliert werden, so dass es zu krankhaften Symptomen wie z.B. Bluthochdruck (Hypertonie) kommen kann. Vorübergehende Blutdruckerhöhungen können durch andere Erkrankungen, Medikamente, in der Schwangerschaft oder bei Anstrengung (Sport oder Stress) auftreten.

Bei zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie) kann es zu einem Schwächeanfall kommen. In der Regel steigt der Blutdruck mit zunehmendem Alter beim Menschen an.

Beobachtungen zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Depression gibt. Bei Hypertonikern tritt eine depressive Stimmung etwa dreimal häufiger auf als bei Nicht-Hypertonikern.[1]

Weblinks

Symbol Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Literatur

  • Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)
  • Legal/Zeller: Lexikon der Selbstdiagnose

Einzelnachweise

Andere Lexika