Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ARISSat-1

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ARISSat-1 ist die Bezeichnung eines 55 x 55 x 40 cm großer und ca. 30 kg schweren Amateurfunksatelliten, der am 3. August von Flight Engineer Sergei Volkov und Alexander Samokutyaev während eines Außenbordeinsatzes auf der ISS ausgesetzt wurde.

Seit dem Tag um 18 Uhr 43 Weltzeit sendet der in einer Koorperation der Radio Amateur Satellite Corp. (AMSAT),der NASA Office of Education ISS National Lab Project, der Amateur Radio on ISS (ARISS) und der RSC-Energia entwickelte Satellit seine Signale aus.

An Bord befindet sich ein Experiment von Studenten der Universität in Kursk, Russland, welches den atmosphärischen Druck während des Fluges misst und via Amateurfunk aussendet.

Vier Aussenkameras sendet verschiedene Bilder via SSTV-Signal auf die Erde.

Anlässlich des 50 Jahrestages des Starts des ersten Menschen im Weltall wird zu Ehren von Juri Gagarin in 24 Sprachen Audiodateien gesendet.

Die Amateurfunknutzlast umfasst den FM Sprachsender, ein Telemetriesender in CW (Morsecode) und BPSK sowie FM SSTV Sender. Zudem sorgt ein Transponder für den Funkbetrieb von Funkamateuren auf der Erde an Bord. Damit ist es Funkamateuren möglich über den ARISSat-1 Relais-Funkverbindungen untereinander herzustellen.

Die Lebensdauer des Satelliten ist, aufgrund seiner niedrigen Umlaufbahn von nur 350 Kilometern, zwischen 2 und 12 Monaten berechnet

Die Sendefrequenzen

FM: (Sprachübertragung und Telemetrie): 145.9500 MHz FM
FM: Imaging (SSTV-Fotos): 145.9500 MHz FM
SSB: Telemetry (in BPSK mit 1000 bps): 145.9200 MHz BPSK
SSB: TLM Beacon (Morse-Bake: CW-2,aktiv mit BPSK in 1000 bps): 145.9190 MHz CW

Weblinks