Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Webby (CMS)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Webby ist ein kleines Content-Management-System (CMS) oder Website-Management-System (WMS)[1]. Es ist in Ruby geschrieben und ist ein so genanntes RubyGem (gem, engl., für Gemme).

Funktion

Die primäre Funktion lässt sich so beschreiben, dass Webby in weitläufiger Nähe zur Unix Philosophie, eine Sache gut beherrscht, die Transformation von ASCII-Text-Files[2]. Es eignet sich vor allem für statische, sich wenig ändernde Websites, indem es den Inhalt der Seiten (engl. content) mit Layout-Anweisungen zusammenführt um HTML-Webseiten zu erzeugen. Die Trennung von Inhalt und Layout der statischen Webseiten ist dabei der Kern der Sache. Das Layout enthält alle Beschreibungen, welche für alle HTML-Seiten der Website feststehen, Kopfbereich, Navigation, Fußbereich. Der Inhalt ist für jede Seite anders, je nach Bedarf.

Webby unterstützt die Auszeichnungssprachen ERB, Textile, Markdown, HAML und SASS. Da Webby zur Verwaltung von Websites auf Webservern nur ftp-Funktionen zum Hochladen (engl. upload) der HTML-Seiten nutzt, ist es ein minimalistische Werkzeug, oder CMS. Zum lokalen Erzeugen der HTML-Seiten nutzt Webby den Webserver Webrick, der Bestandteil von Ruby ist. Die autobuild-Funktion von Webby kann die HTML-Seiten bedarfsweise kontinuierlich den Änderungen von Layout oder Inhalt anpassen; ein zeitgesteuerter, automatischer Upload der Seiten, andertens, kann unterstützen.

Die Funktionalität von Webby ist nicht auf die Erzeugung von HTML beschränkt. Es kann helfen wiederkehrende Dinge beispielsweise in CSS oder JavaScript zu verändern und zu verwalten.

Es liegt als zwei Kommandozeilen-Programme, webby-gen und webby, vor.

Einzelnachweise

  1. Webby bei rubyforge.org
  2. Im anglo-amerikanischen Sprachraum ist diesbezüglich auch die allgemeine Umschreibung ascii alchemy gebräuchlich.

Weblinks

Siehe auch



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Groß Jonathan Groß , Alle Autoren: Levin, Bitsandbytes, Crazy1880, Wizard Freedom Wizard, Revvar/RT, Chokocrisp, Trg, Schildkröte Berliner Schildkröte, BKSlink, Groß Jonathan Groß