Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Softwaretechnik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Anforderungsanaylse

Die Anforderungen sollen Validiert werden. Da werden Fehler gefunden. Es ist ärgerlich, wenn erst der Kunde die Fehler findet. Validierung muss früh beginnen. Wenn die Spezifikation fehlerhaft ist, so ist die Implementierung naturgemäß falsch.

Fehleraufwand: Wenn die Korrektur der Spezifikation 1 Euro teurer wird - dann wird die Implementation 10 Euro teurer - und bei Kunden/Wartung werden darauf 100 Euro. Die Kosten wachen exponentiell.

Es gibt Firmen, die 80% spezifizieren und 20% sind die Implementierung.

Funktionale Anforderung

      • Definieren von Formeln
      • Schritten
      • Algorithmen
      • Welche Dienste sind zur Verfügung zu stellen.
      • Die Anforderungen sollten Vollständig und konsistent (widerspruch) sein.
      • Virenfreiheit (Funktion soll nicht mehr als nötig machen)
      • Was soll das System nicht tun. (Praktische Überlegung)

Nichtfunktionale quantifizierbare Anforderungen

Es gibt Nichtfunktionale, quantifizierbare Anforderungen

  • Wieviel Daten müssen rein - wieviel müssen raus Quantifizierbare Anforderungen
  • Geschwindigkeit
    • Antwortzeit
  • Größe
    • Speicherbedarf
  • Einfachheit
    • Bentzerfreudnlichkeit
    • Speicherbedarf
    • Dokumentenseiten
    • Ausbildungszeit
  • Zuverlässigkeit
    • Mittlere Zeit wzischen Fehlern
    • Wahrscheinlichkeit für Ausfall
    • Fehlerrate
  • Robustheit
    • Zeitdauer für Neustart
    • Prozentsatz von Ereignissen, die Ausfall verursachen
    • Wahrscheinlichkeit von DAtneverlust bei Ausfalll
  • Portabilität
    • Anteil von systemabhängigem Code,
    • Anzahl der Zielsysteme


Nichtfunktionale Anforderungen

  • Produktanforderungen (Beispiel Zuverlässigkeit)
  • Organisationsanforderungen (Beispiel ISO 9000, V-Modell XT)
    • Negativfälle müssen betrachtet werden
  • Externe Anforderungen (Datenschutz, automatische Mortalitätsprognose - Hinweis aber nicht autmatisches Abschalten von Maschinen) Interoperabilität, gesetztliche und ethische Anforderungen.

Anforderungsdokumente

  • Ziel des Analyseprozesses ist ein Anforderungsdefinition: Gesammelte Informationen in einem Dokument. Was ist gewünscht.
  • Anforderungsspezifiaktion - Eine detaillierte und genaue Beschreibung der Systemanforderung. Basis zwischen Kunde und Anbieter. Hierbei werden Fehler in den Anforderungsdefinition gefunden.
  • Probleme bei der Abfassung in natürlicher Sprache sind
    • assoziativ und ungenau.
    • Dies führt zu missverständlichen Formulierungen.
    • Abhängigkeiten zwischen Anforderungen sind oft nicht klar ausgedrückt.

Schnittstellen

  • Prozedurale Schnittstellen
  • Datenstrukturen
  • Datendarstellung (Bei dem ersten Arianestart wurde Integer statt Real verwendet und es kam zu einem Überlauf)
  • Protokolle

Schnittstellen sind sehr wichtig.


Anforderungen an die "Anforderungen"

  • Gültigkeit
    • Anforderungen sind oft ein Kompromiss
  • Konsistenz
    • Keine Widersprüche
  • Vollständigkeit
    • Randbedingungen sollen berücksichtigt werden
    • Im Ausland herrschen andere gesetzliche Vorgaben.
    • Hiesige Gesetze sind auch nicht stabil.
  • Realismus
    • Die Anforderungen sollen tatsächlich umsetzbar sein.

Strukturierung der Software

Das Gesamtsystem wird in Bausteine zerlegt. Auf einer sehr hohen Abstraktionsebene. Die Funktionen der Komponenten werden definiert. Es sind die Schnittstellen zu spezifizieren und wie die Komponenten miteinander kommunizieren. Siehe Softwarearchitektur


Modulare

Hierarchischer Entwurf

Softwareentwicklung

Konflikt

Bei der Softwareentwicklung gibt es das Spannungsdreieck

  • Qualität
  • Kosten
  • Zeit

Alle Punkte können nicht perfekt erreicht werden sondern nur optimiert.

Projektmanagement-Aufgaben

  • Problem- und Anforderungsanalyse
  • Entwurf (Design)
  • Implementierung
  • Testen
  • Installation und Betrieb in der Ablaufumgebung
  • Leistungsbewertung (z.B. Leistungsbewertung)
  • Validierung
  • Weiterentwicklung (Evolution)


Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika