PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch beim Logo zu Fehlern kommen. Daher, zunächst einmal herzlich willkommen mit unserem provisorischen Logo. Schön, dass Sie da sind! Alle Artikel sind zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schlafstörung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Begriffe Schlaflosigkeit und Schlafstörung bezeichnen unterschiedlich verursachte Beeinträchtigungen des Schlafes. Diese können subjektiv empfunden sein und auch objektiv beobachtet werden. Der Fachbegriff lautet Insomnie.

Die meisten Menschen, die über schlechten Schlaf klagen, haben Schwierigkeiten, einzuschlafen und/oder wachen nachts ein oder mehrmals auf. Dann liegen sie mitunter lange Zeit wach. Unterschieden werden folgende Erscheinungsformen:

  • Einschlafstörung
  • Durchschlafstörung
  • morgendliches Früherwachen

Die letzte Erscheinungsform ist selten krankheitsbedingt, sondern wird entweder durch äußere Ursachen ausgelöst (z.B. Nachbarn, die früh aufstehen, Verkehrsgeräusche), ist die Folge von Lebensgewohnheiten oder auch durch Reaktion des Körpers auf normalen Harndrang bedingt. Schlafstörungen können etwa nach Schichtarbeit auftreten, ein Hinweis auf erhöhte Sensibilität oder eine Lebenskrise sein. Weitere Erscheinungsformen sind häufige Träume mit anschließendem Aufwachen sowie eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Behauptung mancher Menschen, dass sie nicht träumen, wird dagegen nicht als Schlafstörung gewertet.

Diagnose

Als Krankheit werden bestimmte Erscheinungsformen dann eingestuft, wenn sie regelmäßig und mehr als einen Monat andauern. Zur besseren Diagnose werden die Elektroenzephalografie (EEG) und manchmal ein Schlaflabor empfohlen.

Therapie

Die Assoziation Bett und Schlafen neu zu lernen, ist ein wesentlicher Punkt der Behandlung von Schlafstörungen, denn betroffene Menschen verbringen nachts oft Stunden wach im Bett. Ein anderes Problem ist das Einschlafen außerhalb des Betts, also zum Beispiel vor dem Fernseher. Irgendwann ist das ein sich immer wiederholender Prozess, den man durch Stimuluskontrolle durchbrechen muss.

Symbol Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Weblinks

Andere Lexika