Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Krieg der Spermien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Krieg der Spermien (englischer Originaltitel: Sperm Wars), Untertitel Weshalb wir lieben und leiden, uns verbinden, trennen und betrügen ist ein 1996 erschienenes Buch über Evolutionsbiologie und Sexuelle Selektion von Robin Baker, einem britischen Populationsökologen. Die deutsche Übersetzung erschien 1987.[1]

Inhalt

Baker beleuchtet in seinem Buch evolutionäre Funktionen für verschiedene sexuelle Gewohnheiten im Rahmen kurzer Beispiele. Viele Zusammenhänge führt er auf das Prinzip des Wettbewerbs um die Zygote zurück.

Killer-Spermien

Baker formuliert die Hypothese, dass im Ejakulat von Menschenaffen sogenannte blockierende Spermien enthalten seien. Diese dienten dazu, aus der Konkurrenzsituation mehrerer Männchen, die um ein promiskuitives Weibchen konkurrieren, als Sieger hervorzugehen.

Der Samen enthalte neben befruchtungsfähigen Spermien auch solche, die bewegungsunfähig sind und so die nachfolgenden Spermien eines Konkurrenten blockieren oder gar mit speziellen Stoffen chemisch abtöten können.

Der weibliche Orgasmus

Das Buch enthält mehrere Kapitel über den weiblichen Orgasmus und einen evolutionären Ansatz für dessen Erklärung.

Hodengröße

Baker erklärt zur Varianz der Hodengröße zwischen Menschen, dass Männer im Durchschnitt den gleichen Fortpflanzungserfolg haben und das unabhängig von der Größe ihrer Genitalien.

Homosexualität

Baker bezieht sich bei der Homosexualität auf Befragungen: 6 % der Männer und 3 % der Frauen in westlichen Ländern geben bei Befragungen an, homosexuell zu sein, und jeweils 80 % derjenigen, die dies angaben, haben auch bisexuelle Kontakte.

Er behauptet, dass dieses Verhalten vorteilhaft für die Fortpflanzungserfolg des Einzelnen sein kann: Verglichen mit exklusiv Heterosexuellen zeugen Bisexuelle zwar weniger Kinder, aber sie zeugen diese in einem jüngeren Alter und haben daher einen kürzeren Generationsintervall. Baker meint, dass bisexuelle Menschen schneller sexuelle Erfahrungen sammeln können, da ihnen mehr potenzielle Partner zur Verfügung stehen, so dass sie früher Kinder zeugen können.

Homophobie führt er auf eine Verteidigungsreaktion heterosexueller Personen auf diesen Selektionsvorteil zurück.

Ausgaben

  • Sperm Wars. Fourth Estate 1996, ISBN 978-1-85702-356-5
  • Krieg der Spermien, Limes Verlag, München 1987, 444 Seiten

Weblinks

(Seite nicht mehr abrufbar



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Einzelnachweise