Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kepler (Krater)
Der Krater Kepler liegt auf der erdzugewandten Seite des Mondes auf den Koordinaten 38°W, 8°N und dominiert mit seinem ausgeprägten Strahlensystem gemeinsam mit Copernicus den Oceanus Procellarum. Bei Kepler handelt es sich um einen sehr ausgeprägten Krater mit 32 km Durchmesser und scharfrandigem, bis zu 2750 m hohem Ringwall. Der Boden des Kraters ist uneben.
Benannt ist der Krater nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler (*1571, +1630), der auf der Grundlagen von Beobachtungen des dänischen Astronomen Tycho Brahe die Gesetzmäßigkeiten der Bewegung der Planeten um die Sonne erkannte und in seinen drei "Keplerschen Gesetzen" formulierte.