Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Corporate Music
Der Begriff Corporate Music bezeichnet den Teilbereich der Unternehmensidentität (Corporate Identity), der durch ein Unternehmen oder eine Organisation über Musik nach außen und innen kommuniziert wird. Sie ist Bestandteil der akustischen Markenführung. Die Verwendung von Corporate Music wird auch als Mood Management bezeichnet.
Ziele
Der Einsatz von Corporate Music dient der Emotionalisierung und Wiedererkennbarkeit von Marken. Durch die Entwicklung einer musikalischen Unternehmensidentität im Einklang mit den weiteren Elementen der Corporate Identity wird die Marke emotional aufgeladen, schneller wiedererkannt und klarer vom Wettbewerb differenziert. Der konsequente Einsatz von Corporate Music als Instrument im Marketing-Mix steigert so auch die Media-Effizienz in der Kommunikationspolitik eines Unternehmens.
Einsatz
Einsatzgebiete für Corporate Music sind vor allem die Verkaufsorte (auch Point of Sale oder Point of Purchase genannt) des Unternehmens. Darüber hinaus kann Corporate Music an allen unternehmensrelevanten Einsatzorten wirken: zum Beispiel in der Telefonwarteschleife, in Foyers, auf Messen oder bei Powerpoint-Präsentationen. Außerdem kann Corporate Music in klassischen Kommunikationsmedien wie Fernseh-, Kino- oder Radio-Spots eingesetzt werden, in diesem Fall vor allem in Form von Brand Songs oder Sound Logos (siehe Akustische Markenführung).
Wirkungsweise
Im Wintersemester 2008/2009 initiierte die Platinmusic GmbH an der Hochschule der Medien Stuttgart eine empirische Studie zum Thema "Musik am Point of Sale – Beeinflusst Musik das Kaufverhalten?".
Nach der HdM-Studie beeinflusst Musik am Point of Sale zu 72,3 % die Kaufentscheidungen positiv. Sie ermöglicht Einfluss auf das Kauf- und Entscheidungsverhalten der Verbraucher, indem sie sowohl seine persönliche, emotionale als auch rationale Befindlichkeit unterstützt. Sie steigert das Involvement, lenkt die Aufmerksamkeit und ermöglicht ein stressfreies Einkaufsklima. Die Studie der HdM konnte auch nachweisen, dass 50 % der untersuchten Verbraucher, die einen Store, Shop oder eine Filiale missgestimmt betraten, durch die Einwirkungen von Musik länger am Einkaufsort verweilten, als sie es ursprünglich beabsichtigten.
Umsetzung
Auf Basis der Corporate Identity entwickelt eine spezielle Agentur ein musikalisches Erscheinungsbild für das Unternehmen bzw. die Organisation. Mögliches Ergebnis kann ein sogenannter Musikstream sein – mit verschiedenen Musikstücken, die auf Unternehmen, Zielgruppen und gewünschte Wirkung hin abgestimmt sind. Die Musik wird als Streaming Media an die verschiedenen Einsatzorte geleitet und über eine Soundbridge gesteuert und abgespielt.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Platinmusic , Alle Autoren: Roterraecher, Mikano, Zollernalb, Platinmusic , Λοῦκας, Zinnmann, Fano