Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Zugangsgesellschaft
Der Begriff Zugangsgesellschaft ist eine deutsche Übersetzung des englischen Begriffs access society. Der US-amerikanische Soziologe Jonathan Simon prägte den Begriff Ende der 1980er Jahre für eine Kontrollpraxis, die nur Angepassten Zugang zur Gesellschaft erlaubt.[1] Nach Simon gewährt die Zugangsgesellschaft dem Individuum nur dann Zugang zu einem bestimmten gesellschaftlichen System, wenn es ein gewisses Risikopotential nicht überschreitet beziehungsweise bestimmte Risikoverhaltensweisen (wie etwa Drogenkonsum) gar nicht erst aufweist.[2]
Andere Lexika
Literatur
- Jonathan Simon: Governing through Crime. How the War on Crime Transformed American Democracy and Created a Culture of Fear. Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-518108-1.
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch: Gerechte Ausgrenzung?: Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen, Springer-Verlag 2011, Seite 251
- ↑ Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb, „Live and let Die“. Umrisse einer Punitivität im Kontext von Gesundheit und Krankheit. In: Bernd Dollinger und Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.), Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. VSVverlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17808-0, S. 245–262, hier S. 251 f.