Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Chinesischer Hip-Hop

Aus PlusPedia
Version vom 19. Juni 2016, 15:18 Uhr von Kärcher (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chinesischer Hip-Hop ist ein relativ neues Phänomen in China und wurde zunächst in Taiwan geformt, wo Künstler wie MC HotDog als Erste rappten, aber kam dann nach Hongkong mit dem Erfolg von LMF.

Im Hauptland wurde die Hip-Hop-Szene gerade erst geformt mit Künstlern wie Hi Bomb (黑棒, Hei Bang), Dragon Tongue (龙门阵, Long Men Zhen) und Yin Tsang (隐藏, Yin Cang) als Anführer des Genre und wachsender Beliebtheit bei der Jugend. Andere Gruppen sind LMF und Dai Bing.

Der chinesische Terminus für Rappen ist shuochang (说唱, "erzählend", eigentlich der Name eines traditionellen Genre des erzählenden Singens), der Begriff Hip-Hop wird lautähnlich mit xīhā (嘻哈) in das Chinesische übernommen.

Breakdance (街舞, Jie Wu) gewann ebenfalls viel Beliebtheit bei den jungen Chinesen.

Weblinks

  • [1] Ein BBS für chinesischen Hip-Hop
  • [2] Guangzhou Straßenkultur
  • [3] Shanghai Rap
  • [4] aus China Beat, 2004

Dance

DJs

Graffiti

MCs

Plattenlabels

en:Chinese hip hop

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: WIKImaniac, JARU, Die Stämmefreek, Tinz, Filipp1, °, Mnh, Sebbot, Chrislb, Sensenmann, Nicor, Kristjan, Jpp, Don Garellos