Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Juan Chabaya Lampe

Aus PlusPedia
Version vom 30. Dezember 2014, 16:16 Uhr von B.Bosch (Diskussion | Beiträge) (eigener Artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juan Chabaya Lampe (* 26. April 1920 auf Aruba) ist ein arubanischer Pianist, Sänger, Dichter und Komponist der unter seinem Künstlernamen „Padu del Caribe“ bekannt wurde. [1]

Leben

Juan Chabaya Lampe wuchs in einer Musikerfamilie in Oranjestad auf. Seinen ersten Klavierunterricht bekam er vom Vater Padu Lampe, der mit seinen älteren Brüdern Zep (Flöte), Olivier (Violine) und Wim (Schlagzeug) eine Musikgruppe bildete. Nach dem Erlernen der Grundlagen des Klavierspiels begann Juan Chabaya Lampe auch Violine, Mandoline und Klarinette zu spielen.

Juan Chabaya Lampe ist einer der populärsten Künstler Arubas und der Niederländischen Antillen. Seine Kompositionen, die er mit einem ganz eigenen Stil schreibt und spielt, wurden auch in Venezuela, Kolumbien, Havana, USA und den Niederlanden bekannt.

Juan Chabaya Lampe heiratete 1946 Daisy Croes. Er hat eine Tochter namens Vivian und zwei Enkelkinder.

Nationalhymne

Zusammen mit Rufo Wever (Text) komponierte er den Walzer Aruba Dushi Tera, das Musikstück wurde im Jahr 1976 zur offiziellen Hymne von Aruba.

Diskographie

(Auszug Langspielplatten)

  • De Regreso Con Padu Del Caribe (LP) , Label Philips, 1973
  • Caracas (LP) , Label Palacio, 1976
  • Toy Contento (LP), Label RCA Victor
  • En Venezuela (LP), Label Serfaty

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Juan Chabaya Lampe auf discogs.com