Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hamburger Kinderstube

Aus PlusPedia
Version vom 14. November 2009, 01:43 Uhr von 84.166.47.189 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Hamburger Kinderstube ist eines der ältesten Kindermodenlabels Deutschlands.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1925 von Alice Haas in Hamburg in der Rothenbaumchaussee Nr.3 gegründet. Die Absolventin der Textil- und Modeakademie in Berlin entwarf praktische, tragbare Kinderkleidung entgegen der damaligen oft überladenen und unbequemen Kindermode. Die Modelle der Hamburger Kinderstube wurden in Anlehnung der nordischen Tradition entwickelt. Das "Hamburger Kleid" aus rot-weiß-grün-karierten Viktoria-Clan-Schotten, der "marineblaue Hamburger Tuchmantel" mit abknöpfbaren weißen Piquekragen und Perlmuttknöpfen, die "Smokkleider" in einer handgestickten Technik gefertigt (das Wort "Smok" kommt aus dem Plattdeutschen, "smoke Deern" übersetzt heißt das "geschmücktes Mädchen") und die berühmten "Matrosenblusen" machten die Hamburger Kinderstube international bekannt.

1928/29 erhielt die Kinderstube eine Exklusivabteilung in Berlin, in den Häusern Leipziger Straße und Kurfürstendamm des Konfektionshauses F. v. Grünfeld. Der Erfolg war bahnbrechend. Die Hamburger Kinderstube wurde zur Institution. Das hölländische Königshaus bestellte 1937 Blumenstreukleider für die Hochzeit von Königin Juliana und Prinz Bernhard der Niederlande.

In zweiter Generation übernahm die Tochter Rena Haas das Geschäft. Nach kurzer Pause nach dem Krieg wurde 1945 die Hamburger Kinderstube am Jungfernstieg 34 neu eröffnet. 1988 übernahm die Studentin der Betriebswirtschaft, Petra Adam die Hamburger Kinderstube und führte sie bis zu ihrer Schließung 1993. 2004 wurde die Hamburger Kinderstube in Berlin unter neuer Leitung widereröffnet.

Weblinks

Website der Hamburger Kinderstube



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Weber025 , Alle Autoren: Weber025 , Papphase, KaiMartin, LKD, Aka, Feliz, BKSlink, Update, Rüsche, aus Hamburg in Berlin Andreas aus Hamburg in Berlin, Ra'ike, Septembermorgen, Beck Flo Beck, AHZ, EisfeeNRW, WolfgangS