Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Irene Wagner-Wenzel
😃 Profil: Wagner-Wenzel, Irene | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Malerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1932 | |
Geburtsort | Kaiserslautern | |
Sterbedatum | 2006 | |
Sterbeort | Landau |
Irene Wagner-Wenzel, (* 1932 in Kaiserslautern; † 2006 in Landau) ist eine deutsche Malerin.
Leben
Irene Wagner-Wenzel verbrachte ihre Kindheit und Schulzeit in Kaiserslautern. Nach Abschluss der Schule machte sie von 1949 bis 1952 eine Lehre als Dekorateurin. Ihre beiden Söhne Walter und Werner Wagner kamen in den Jahren 1952 und 1957 auf die Welt. Ab 1958 begann sie eine künstlerischen Ausbildung im Grafischen Atelier in Kaiserslautern. Von 1959-1962 lebte sie mit ihrer Familie in Koblenz. Sie führte ihre Studien an der Sommerakademie in Salzburg, im Atelier du Midi in Frankreich und bei Phillippe Steinmetz in Straßburg fort. 1962 zog sie um nach Pimasens und richtete dort ihr Atelier ein. Ab 1967 unternahm sie längere Reisen nach Holland, in die Schweiz, nach Südfrankreich, Österreich und Belgien. 1984 zog sie nach Schweigen-Rechtenbach um und erwarb dort das „Weintor-Atelier.“ Sie lebte und arbeitete in diesem Atelierhaus, einem ehemaligen Kindergarten und schuf dort ihr umfangreiches Werk. Irene Wagner-Wenzel war mit Walter Wagner verheiratet.
Ausstellungen
Beteiligung an zahlreichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland, darunter Jahresausstellung der APK in der Pfalzgalerie in Kaiserslautern, Landeskunstausstellungen, Ausstellung rheinland-pfälzischer Malerinnen im Deutschhaus Mainz, Ausstellung „Vier Künstler der Südlichen Weinstraße“ im Kurfürstlichen Palais, Trier, Ausstellung „Künstler in Kaiserslautern“ in der Pfalzgalerie Kaiserslautern, Einzelausstellungen in Kaiserslautern, Pirmasens[1][2], Mainz, Ulm, Ludwigshafen, Homburg/Saar, Neustadt/Weinstr., Oldenburg, Schwetzingen, Karlsruhe, Kastellaun, Landau[3], Straßburg, Bad Wildbad, Koblenz, Linz, München, im benachbarten Ausland und in den USA, 1992 große Ausstellung in Pirmasens zum 60. Geb., 2002 Jubiläumsausstellung zum 70.Geb im Frank-Loebschen-Haus, Landau, 2006 Akademische Werkstätten - Siebeldingen/Weinstraße. 14 ihrer Gemälde befinden sich in den Verwaltungsräumen des Rathauses und im Rathaus Nord. [4]
Ehrungen
1984 Auszeichnung mit der Landgrafenmedaille der Stadt Pirmasens durch den Oberbürgermeister der Stadt Karl Rheinwalt.
Schriften
- Wagner-Wenzel, Irene: Raum der Erinnerungen. 1999.
- Wagner-Wenzel, Irene: Hab ich auch keine Flügel mehr. W.Wagner, Klingen 2003.
Weblinks
- Kurzbiografie
- Literatur von und über Irene Wagner-Wenzel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausstellung im Atelierhaus in Schweigen-Rechtenbach
- Akademische Werkstätten Siebeldingen
Einzelnachweise
- ↑ https://www.ssl-id.de/stadt-pirmasens.de/chronik/Pirmasens_3_Chronik97.htm
- ↑ [https://www.ssl-id.de/stadt-pirmasens.de/chronik/Pirmasens_3_Chronik99.htm
- ↑ http://www.kanalmühle-siebeldingen.de/aktuell/2007/index.html
- ↑ http://web3.kaiserslautern.de/rathaus/pressemitteilungen/02215/index.html?lang=de
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Birnenbaum angelegt am 10.03.2011 um 21:39,
Alle Autoren: Peng, Niniveh 82, Du Huhn du!, Ittoqqortoormiit, Eingangskontrolle, Gregor Bert, Fredo 93, Symposiarch, AF666, Fix 1998, Silewe, Wnme, Birnenbaum
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.