Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schnäppchenblog

Aus PlusPedia
Version vom 4. Januar 2010, 14:47 Uhr von BangertNo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Schnäppchenblogs handelt es sich um Affiliate-Blogs, die Endkunden an Verkäufer oder Shops vermitteln. Im Vordergrund stehen dabei redaktionelle Artikel, die dem Besucher des Blogs Endkundenvorteile aufzeigen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Gutscheine, die den Endpreis des Artikels soweit senken, dass eine sinnvolle Ersparnis für den potentiellen Käufer entsteht. Teilweise sind sogar komplett kostenlose Artikel bestellbar. Eine weitere Möglichkeit der Artikelinhalte ist die direkte Bewerbung von allgemeinen Endkundenaktionen: 2 Artikel zum Preis von einen, Gratiszugaben, Proben und Gutschriften bei Abschluss eines Vertrages.

Preisfehler

Einige Blogs berichten u. a. auch über Preisfehler in Online-Shops. Die Chance, einen solchen Artikel jedoch tatsächlich zu erhalten, ist minimal. Die Blogs versuchen auf diese Art neue Besucher zu ködern. Problematisch ist eine solche Situation für den jeweiligen Shopbetreiber, der die jeweiligen Bestellungen storniert. Häufig kommt es zu Diskussionen innerhalb des Schnäppchenblogs in denen auf die Artikellieferung bestanden wird - obwohl dazu keine rechtliche Grundlage besteht bei einem Preisfehler. Einige Besucher kritisieren den Shop erheblich, dies verursacht negative Werbung.

Ambitionen der Betreiber

Profit. Der Betreiber eines Schnäppchenblogs profitiert bei fast jedem Kauf, der über seine Webseite stattgefunden hat, eine Vermittlerprovision. Siehe Affiliate Marketing. In vielen Fällen fällt durchaus keine Provision an, wenn auf lokale Angebote oder Aktionen verwiesen wird, die nicht über Affiliate-Netzwerke erreichbar sind. In diesem Fall stellt der Beitrag lediglich eine Information dar und bietet dem Betreiber keine finanziellen Vorteile.

Unabhängigkeit

Schnäppchenblogs bieten keine unabhängige Berichterstattung. Der Betreiber legt für sich selber fest, aus welchen Bereichen er berichtet und welche Shops er bewirbt. So ist es durchaus möglich, dass ein sehr bekannter Blog Kunden gezielt zu Angeboten lenken kann. In vielen Fällen verlassen sich die Besucher auf die Angaben des Blogs und unterlassen eigene Recherchen. So ist es durchaus möglich, gezielt Shops zu fördern.

Negatives

In vielen Foren werden Hyperlinks zu bekannten Schnäppchenblogs entfernt. In fast allen Fällen versuchen die Blogbetreiber selber durch geschickte Beiträge innerhalb des Forums auf ihre Webseite aufmerksam zu machen, um neue Besucher zu gewinnen. In Foren werden Schnäppchenblogs auch "Ref-Farmen" genannt. Der Name bezeichnet Webseiten die durch Affiliate Links, mit sogenannten Referer Geld verdienen. Einen rein schützenden Hintergrund hat dieses Verhalten jedoch nicht. Die Webseiten die solche Links entfernen, verdienen in fast allen Fällen selber durch Affiliate-Marketing ihre laufenden Kosten. Durch die Löschung der entsprechenden URLs wird versucht den eigenen Gewinn nicht zu gefährden. Zusätzlich würden solche Verlinkungen zu Schnäppchenblogs die eigene Ergebnisplatzierung innerhalb der Suchmaschinen verschlechtern.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)

Autoren: Nis Randers, Zwutz, Manoloxxl