
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
IRAS (Wing Chun)
IRAS ist eine Bezeichnung für eine Grundstellung der Beine (einen Stand) im Wing Chun Kung Fu. Es handelt sich dabei um die Abkürzung des englischen Begriffs internally rotated adduction stance. Gemeint ist ein Stand (stance) mit nach innen gedrehten Fußspitzen und Beinen (internally rotated) und Spannung zur vertikalen Körperachse hin (adduction = Adduktion).
Kantonesischer Name
Die kantonesische Bezeichnung lautet Yee Jee Kim Yeung Ma [1] (Yee = Schriftzeichen / Jee = zwei / Kim = greifen, zwicken / Yeung = Ziege, Schaf / Ma = Stand). Die Bedeutung von Yee Jee ist dunkel, eventuell wird Bezug auf die Form des Zeichens 二 oder 弍 (beide bedeuten "zwei") genommen. Kim Yeung Ma bedeutet: so stehen, dass man eine Ziege oder ein Schaf mit den Beinen festhalten kann.
Ausführung
1. Man steht aufrecht mit geschlossenen Beinen und angelegten Armen. Während man die Hände zu Fäusten ballt und seitwärts bis oberhalb der Hüfte anzieht (Ellenbogen zeigen nach hinten), beugt man die geschlossenen Beine. Dabei bleibt der Rücken gerade und der Kopf aufrecht.
2. Man spreizt die Füße in eine weite V-Stellung und öffnet die Beine etwas, wobei sich die Fersen immer noch berühren.
3. Man behält die Fußspitzen an Ort und Stelle und dreht die Fersen nach außen und die Knie nach innen. Gleichzeitig wird die Unterkante des Beckens leicht nach vorne geschoben und die Bauchmuskulatur wird leicht angespannt. Die Füße stehen nun etwas mehr als schulterbreit, wobei die Fußspitzen nach innen gedreht sind und auf einen Punkt vor dem Körper zeigen. Zwischen den Knien, die etwa ein Faustbreit voneinander entfernt stehen, wird eine Muskelspannung aufgebaut. Die Zehen werden etwas angezogen. Währenddessen bleibt der Oberkörper gerade und entspannt.
Eine ausführliche Beschreibung findet sich z.B. hier: [2]
Einzelnachweise
- ↑ Wing Chun Glossar (kanton. / engl.). Abgerufen am 4. Januar 2011.
- ↑ Sifu Zopa Gyatso on Yee Jee Kim Yeung Ma (engl.). Abgerufen am 4. Januar 2011.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Computerkid angelegt am 28.10.2010 um 00:00,
Alle Autoren: Redlinux, Hydro, Olenz, Giftmischer, Computerkid, DampflokfanDR, Mef.ellingen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.