Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Melitta Stichling

Aus PlusPedia
Version vom 20. April 2011, 07:42 Uhr von Quedel (Diskussion | Beiträge) (so, damit ich in der Versionsgeschichte auch auftauche und nicht nur im Artikel ;))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Stichling, Melitta
Namen Frei, Melitta (Geburtsname)
Beruf wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Persönliche Daten
3. Dezember 1952
Fretterode


Melitta Stichling (* 3. Dezember 1952 in Fretterode; geborene Frei) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik, Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Biographie

Melitta Stichling machte 1969–1973 am Institut für Lehrerbildung Weimar die Berufsausbildung mit Abschluss Grundschullehrerin mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Kunst. Anschließend war sie an der Philipp-Müller-Oberschule Weimar tätig. Bereits während dieser Zeit, ab 1977, unterrichtete sie zusätzlich an der Hilfsschule J. G. Heder in Weimar.

1979 beendete sie ihre schulische Arbeit und nahm ein dreijähriges Zusatzstudium mit dem Abschluss Diplomlehrer für Hilfsschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf. Anschließend nahm sie eine 4-jährige wissenschaftliche Aspirantur an der gleichen Universität, Sektion Erziehungswissenschaften, Wissenschaftsbereich Rehabilitationspädagogik auf. Im November 1985 promovierte sie zur Dr. paed.

Seit 1. Januar 1985 hat sie eine unbefristete Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg inne.

Lehrtätigkeit

Melitta Stichling Lehrgebiet ist vor allem der Bereich der Didaktik bei geistiger Behinderung. Sie ist dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Theunissen unterstellt. Des Weiteren ist sie die Studienberaterin für das Lehramt an Sonderschulen/Förderschulen der Universität.

Forschungsschwerpunkte bisher
[1][2][3]
  • Schüler im Grenzbereich zur Lernbehinderung an der Schule für geistig Behinderte
  • Didaktik des Unterrichts an Lernbehinderten- und Geistigbehindertenschulen: a) Handlungs- und projektorientierter Unterricht; b) Selbstbestimmtes Lernen geistig behinderter Schüler; c) Theaterarbeit mit geistig behinderten Schülern
  • Projektorientiertes Lernen an Schulen für Geistigbehinderte
  • Theaterarbeit mit geistig behinderten Schülern
  • Förderdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung
  • Schulische Förderung autistischer Kinder

Veröffentlichungen (Auswahl)

  •  Rucarda Hübner, Carola Pieloth, Melitta Stichling: Wir …, Wir haben Freizeit. Dürr & Kessler, 1994, ISBN 978-3818107055 (Schülerbuch) und ISBN 978-3818105655 (Lehrerhandreichung).
  •  Stichling, Melitta: Schüler im "Grenzbereich" zwischen Lernbehinderung und geistiger Behinderung. Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Sachsen-Anhalt. In: Die neue Sonderschule. 6 Auflage. 6, Nr. 44, 1999, S. 406–420.
  •  Melitta Stichling: 50 Jahre universitäre Ausbildung von Sonderpädagogen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Die neue Sonderschule. 2002, Nr. 45, Beltz, Weinheim 2002, ISSN 1437-8205, S. 3–13.
  •  Melitta Stichling: Konsequenzen für Schule und Unterricht. In: Georg Theunissen, Wolfgang Plaute (Hrsg.): Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-7841-1336-2, S. 164–182.
  •  Melitta Stichling zusammen mit G. Theunissen: Verhaltensauffälligkeiten und Krisen am Beispiel einer autistischen Entwicklungsstörung. In: Georg Theunissen, W. Plaute (Hrsg.): Krisen und Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung und Autismus. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 978-3170175815, S. 146–170.
  •  Melitta Stichling zusammen mit G. Theunissen: Pädagogische Hilfen für den Unterricht mit geistig behinderten und verhaltensauffälligen Schülern. In: Georg Theunissen (Hrsg.): Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. 4. Auflage. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2005, ISBN 978-3781513556, S. 283–294 (Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <&q=Melitta+Stichling#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden.

Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden., abgerufen am 7. März 2010).

Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden., abgerufen am 7. März 2010).

  •  Melitta Stichling: Didaktik, didaktische Modelle. In: Georg Theunissen, Wolfram Kulig, Kerstin Schirborth (Hrsg.): Handlexikon geistige Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart 11. Oktober 2007, ISBN 978-3170193499, S. 76–79.

Einzelnachweise

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Quedel (hier auch unter Benutzer:Quedel) angelegt am 07.03.2010 um 11:14,
Alle Autoren: AlterWolf49, Quedel, Polarlys, Andim, Quedel/Melitta Stichling


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.