Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:2N3055

Aus PlusPedia
Version vom 18. Januar 2011, 21:15 Uhr von Smiley (Diskussion | Beiträge) (Bilder)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NPN oder npn

Hallo Smiley; ist zwar schon sehr lange her das ich elektronikmäßig was gebaut habe. Aber wird das in Büchern nicht meist in Kleinschreibung als npn bzw. pnp anstatt in Großschreibung als NPN bzw. PNP (wie im Pluspediaartikel geschrieben) bezeichnet? Ist nur eine Frage. Vielleicht irre ich mich da aber auch. Gruß Pfitzners Hansi 18:06, 18. Jan. 2011 (CET)

Hallo Hansi, beide Schreibweisen waren bzw. sind gebräuchlich. Persönlich finde ich die mit Großschrift hübscher, habe aber auch nichts gegen die Kleinschreibung. --Smiley 18:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Wenn beide Schreibweisen üblich sind ist es ja okay so wie der Artikel es schreibt. Dann habe ich mich wohl leicht geirrt. Ich habe auch sicher weniger Erfahrung als du auf dem Gebiet der Elektronik. Einen Verstärker habe ich noch nie gebaut. Früher als Teenager nur ein paar Sachen nach Kosmos-Baukasten oder nach Bausätzen von Elektronik-Conrad streng nach Schaltplan. Dafür muss man ja nur löten können und nicht zwingend verstehen wie die Schaltung denn nun funktioniert. PS: Einen guten Artikel hast du da geschrieben. Kompliment meinerseits! Schönen Abend noch und Gruß von Pfitzners Hansi 19:02, 18. Jan. 2011 (CET)

Stromverstärkung

Es heißt im Artikel: "Stromverstärkung: 20...70" -> Müsste da nicht noch eine physikalische Einheit oder wenigstens eine relative Einheit/Angabe wie z.B. % dabei stehen? Gruß Pfitzners Hansi 20:00, 18. Jan. 2011 (CET)

Nein, die Stromverstärkung ist das Verhältnis (Ausgangs-) Kollektorstrom durch (Eingangs-) Basisstrom und damit ohne Einheit (die Einheit Ampere kürzt sich mathematisch betrachtet weg). MfG --Smiley 20:22, 18. Jan. 2011 (CET)

Bilder

Hatte drei Bilder hinzu gefügt. --Gerhard kemme 22:08, 18. Jan. 2011 (CET)

Prima Aktion! --Smiley 22:15, 18. Jan. 2011 (CET)