Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tertiärfarben

Aus PlusPedia
Version vom 13. Januar 2011, 18:03 Uhr von M₳ik (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tertiärfarben entstehen, wenn man zwei der Sekundärfarben, oder alle drei Grundfarben
oder aber eine Sekundär - und eine Grundfarbe miteinander mischt.
Man nennt sie auch Farben 3. Ordnung.

Die Tertiärfarben werden meist Gelborange, Gelbgrün, Rotorange, Rotviolett, Blauviolett sowie Blaugrün genannt.
Da sie immer, egal in welcher Mischung, alle drei Grundfarben enthalten, wirken sie meist leicht braunstichig,
weswegen sie niemals extrem bunt sein können oder eine starke Leuchtkraft haben können.

Nimmt man die 6 Tertiärfarben zu den Grund - und Sekundärfarben aus dem 6 - teiligen Farbkreis dazu,
ergibt sich der 12-teilige Farbkreis nach Itten.



Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Quellen

  • Fachwissen für Maler und Lackierer, ISBN 3823700871
  • Malerlexikon, ISBN 3766714309

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tertiärfarben) vermutlich nicht.