Yacy (Suchmaschine)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Yacy ist eine Suchmaschine für das Internet, bei dem der Benutzer selbst zum Betreiber wird. Das Projekt wurde 2003 als Reaktion auf die Ankündigung von Microsoft gestartet,[1] wonach das Unternehmen eine Suchmaschine im Jahr vorstellen wollte. Im Laufe von acht Jahren entwickelten rund 30 Programmierer ein funktionierendes System dafür.[2] Nach Freigabe der Version 1.0 Ende November 2011 stieg die Anzahl der aktiven Nutzer von Yacy auf über 1000.[3]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beschreibung

Die Software von YaCy läuft nicht auf einem Server im Internet, sondern überwiegend auf dem eigenen Computer und muss dort auch installiert werden. Die Besonderheit von YaCy ist, dass mit den anderen Benutzern, die ebenfalls eine YaCy Suchmaschine betreiben, zusammengearbeitet werden kann. So entsteht ein dezentrales Rechnernetz nach dem Intranet und Peer-to-Peer-Prinzip. Diese von der Gemeinschaft der Nutzer betriebene Suchmaschine speichert die Daten nicht an zentraler Stelle, sondern bei den jeweiligen Nutzern und ist somit von deren Aktivität sowie den individuellen Interessen der Teilnehmer abhängig. Die Software ist Open Source, wurde unter der GNU General Public License veröffentlicht und ist kostenlos.

2 Siehe auch

3 Weblinks

4 Artikel, Diskussionen, Berichte und Kommentare

5 Andere Lexika





6 Einzelnachweise

  1. heise.de
  2. Google-Alternativ: Suche mit Sharing
  3. Suchmaschine YaCy: Deutsche Entwickler basteln dezentrales Anti-Google

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway