Traum

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jakobs Traum von der Himmelsleiter, Gemälde aus dem 17. Jahrhundert

Der Traum ist ein halb bewusster Erlebnis-Zustand, der meist in der REM-Phase des Schlafes auftritt, und zwar beim Menschen wie auch bei vielen Tieren. Die heutige Neurobiologie, welche die Träume mit Hilfe der Messung von Hirnströmen in der Elektroenzephalografie (EEG) erforscht, geht davon aus, dass Träume lebenswichtige Funktionen erfüllten. In der Regel verblasst die Erinnerung an einen Traum sehr schnell nach dem Aufwachen.

1 Geschichte

Über Träume und Traumdeutungen wird schon in der Bibel berichtet:

In der Wissenschaft wurde die Traumforschung erst im 20. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Psychoanalyse entwickelt. Der wohl bekannteste Traumforscher Sigmund Freud schrieb bereits um 1910:[1] „Ich habe einsehen müssen, daß hier wiederum einer jener nicht seltenen Fälle vorliegt, in denen ein uralter, hartnäckig festgehaltener Volksglaube der Wahrheit der Dinge näher gekommen zu sein sein scheint als das Urteil der heute geltenden Wissenschaft.“[2] Freud sah das Träumen als Ausdruck unbewusster, verdrängter Ängste oder Triebe oder Bedürfnisse, welche im Schlaf ausgelebt würden. Der Schlaf setze die kognitive Hemmung herab, die den Übergang unbewusster Inhalte zum Bewusstsein im Wachzustand verhindert.

2 Einzelnachweis und Anmerkungen

  1. das Zitat entspricht dem Wortlaut im letzten zu Lebzeiten Freuds veröffentlichen Text um 1930, daher kann es ältere und abweichende Versionen geben
  2. Sigmund Freud: Die Traumdeutung (1900), Studienausgabe Band II, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1994, Seite 120

3 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway