Komitee für eine demokratische UNO

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Komitee für eine demokratische UNO, abgekürzt KDUN (englisch: „Committee for a Democratic U.N.“) ist eine 2003 gegründete nichtstaatliche Organisation mit Sitz in Berlin, die eine „Demokratisierung und Stärkung der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen“ befürwortet.

Das Mandat der Organisation umfasst „eine kosmopolitische Ausrichtung der Gesellschaft, Völkerverständigung, eine Verbesserung der internationalen Beziehungen sowie den Aufbau globaler Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ zu fördern.[1]

Im Einzelnen engagiert sich das KDUN für die Schaffung eines Parlaments bei den Vereinten Nationen und für Internet Governance-Strukturen, „die ein Maximum an Nützlichkeit und Freiheit für individuelle Nutzer als globale Bürger bieten“.[2]

KDUN ist Mitbegründer und internationales Sekretariat der Internationalen Kampagne für die Einrichtung eines Parlaments bei den Vereinten Nationen. Seinem Beirat gehören Politiker aus dem deutschen, schweizerischen und Europäischen Parlament an. Unter den Unterstützern ist darüber hinaus der ehemalige UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali.

Das KDUN ist assoziiertes Mitglied des World Federalist Movement.[3]


Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vorstand

Der Vorstand wird repräsentiert von (2008): Andreas Bummel, Claudia Kissling, Peter Spiegel, Jürgen Streich und Maja Brauer.


2 Associates

Für das KDUN sind als Senior Associates, die „sich den Zielen des KDUN verbunden fühlen und diese in ihrem Wirkungskreis fördern“, tätig: Prof. Dr. Vittorio Hösle, Prof. Dr. Uwe Holtz, Armin Laschet, Jo Leinen (MdEP), Dr. Pero Micic, Christoph Moosbauer, Dr. Hermann E. Ott (MdB), Klaus Rose, Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Robert Sheppard und Tilman Zülch[4]


3 Quellen

  1. Komitee für eine demokratische UNO: Unser Mandat
  2. Komitee für eine demokratische UNO: Internet Governance (Ursprüngliche Quelle nicht mehr online verfügbar)
  3. World Federalist Movement: WFM Associated Organization
  4. Komitee für eine demokratische UNO: Associates des KDUN


4 Weblinks


5 Siehe Auch

Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen</br>
Reform der Vereinten Nationen</br>


6 Andere Wikipedia Sprachen



7 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 69.171.107.31 angelegt am 12.11.2006 um 17:01,
Alle Autoren: Weissbier, El Duende, Dietrich, Jergen, Cocoloi, Nina, Gamma9, Jesi, C.Löser, PDD, Sportschuh, Raubfisch, Turnbeutel, Advokat, Nosral Nahtan, Pelz, Wildfeuer, 69.171.107.31


8 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway