Blade (Film)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche











Filmdaten
Deutscher TitelBlade
OriginaltitelBlade
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1998
Länge119 Minuten
AltersfreigabeFSK 18
FSK 16 (gekürzt)
Stab
RegieStephen Norrington
DrehbuchDavid S. Goyer
ProduktionRobert Engelmann
Peter Frankfurt
Wesley Snipes
MusikMark Isham
KameraTheo van de Sande
SchnittPaul Rubell
Besetzung
Synchronisation



Blade ist ein Actionfilm aus dem Jahr 1998, der auf den Marvel-Comics gleichen Namens basiert. Die Hauptrolle spielt Wesley Snipes.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Handlung

Die junge Afroamerikanerin Vanessa Brooks wird während ihrer Schwangerschaft von einem Vampir gebissen. Für sie selbst kommt jede Hilfe zu spät, aber ihr ungeborener Sohn Eric wird durch die ungewöhnliche Situation als ein Halbwesen aus Mensch und Vampir, ein sogenannter Daywalker, geboren. Er hat die Kraft und den Blutdurst der Nachtgeschöpfe, ist jedoch unempfindlich gegen das Sonnenlicht, Knoblauch und Silber, die Schwächen der normalen Vampire.

Jahrzehnte später streift er als „Blade“ jede Nacht durch die dunklen Straßen, immer auf der Suche nach Vampiren. Er hat sich das Ziel gesetzt, die Blutsauger auszurotten, denn er will sich für den Mord an seiner Mutter rächen. Bei seiner rastlosen Jagd wird Blade von einem treuen Weggefährten unterstützt: Abraham Whistler ist eine Art „Q“ für den Vampirjäger; er erfindet, wie sein Gegenstück aus den James-Bond-Filmen, immer wieder neue Waffen für den Kampf gegen die Blutsauger.

Unterdessen plant der Vampir Deacon Frost, die Blutgottheit La Magra wiederzuerwecken, um so die Weltherrschaft an sich reißen zu können. Angetrieben wird er durch einen Minderwertigkeitskomplex, denn er ist ein Gewandelter, also ein ehemaliger Mensch, der durch einen Biss zum Vampir wurde. In der durch Reinblütige (Vampire, die schon als solche geboren wurden) regierten Vampirgesellschaft macht ihn dies zu einem Vampir zweiter Klasse. Er will das traditionelle Prinzip der Kooperation und Unauffälligkeit, nach dem die Mehrheit des Vampirvolkes in der Vergangenheit gelebt hat, brechen.

Nachdem die Ärztin Karen Jenson in den Kampf verwickelt worden ist, schließt sie sich Blade und Whistler an, um ein Heilmittel gegen ihren kürzlich erlittenen Vampirbiss zu finden. Die drei stellen Nachforschungen an, bis Whistler und Karen von Vampiren überfallen werden. Karen wird entführt und Whistler so schwer verletzt, dass sich Blade nur noch von ihm verabschieden und ihm die Möglichkeit geben kann, sich selbst mit einer modifizierten MAC-10, die Blade selbst auf seiner Jagd benutzt, von seinen Qualen zu erlösen. Blade begibt sich anschließend zu Frosts Hauptquartier und muss dort feststellen, dass zu dessen Gespielinnen auch seine totgeglaubte Mutter, die zum Vampir wurde, gehört. Ihr Sohn ist darüber so schockiert, dass er von den Vampiren überrascht und überwältigt wird.

In einer eigens für diesen Zweck errichteten Tempelanlage soll wenig später die Wiedererweckung La Magras stattfinden, bei der Frost eine ganze Reihe von Vampirfürsten tötet, um den Blutgott zu beschwören. Entscheidend ist dafür aber auch eine große Menge von Blades Blut, das ihm gnadenlos abgezapft wird. Um wieder zu Kräften zu kommen, muss er Karens Blut trinken, die sich selbst und ihn in letzter Sekunde befreien kann. Es kommt zum Duell mit dem jetzt vom Blutgott besessenen Frost, das Blade mit Hilfe der Chemikalie EDTA, die Vampirblut zum Kochen bringt, für sich entscheiden kann.

2 Das Vampir-Bild

In Blade wurde ein verändertes Bild von Vampiren entworfen und gezeigt.

2.1 Biologische Aspekte

  • Vampire sterben nur noch durch UV-Strahlung, Knoblauch, Silber oder Zerstörung eines lebenswichtigen Organs (z. B. Herz).
  • Knoblauch führt bei Vampiren zu einem anaphylaktischen Schock.
  • Zudem wurde die alte Tradition, dass Vampire von christlichen Zeichen abgeschreckt werden, nicht mehr aufgegriffen.
  • Vampire müssen Blut saugen, um ihren Mangel an Hämoglobin auszugleichen.
  • Weibliche Vampire können wie Menschen gebären.

2.2 Gesellschaftliche Aspekte

  • Vampire haben geheime Verträge mit nicht näher beschriebenen menschlichen Entscheidungsträgern geschlossen, nach denen die Vampire keinen globalen Feldzug zu befürchten haben und verdeckt unter Menschen leben dürfen (was auch die Nahrungsbeschaffung abdeckt), solange sie im Gegenzug keine vernichtenden Attacken gegen die menschliche Population starten.
  • Vampire haben wirtschaftliche und politische Macht inne, da sie einflussreiche Menschen, als Gegenleistung für deren Unterstützung ihrer Interessen, in körperlich gesündere, stärkere und theoretisch unsterbliche Vampire wandeln.
  • Vampire sind in sogenannten Häusern organisiert, einer Art Mafia-Clan, zu denen ihre „Verwandten“, die Vampire, die für ihre Entstehung verantwortlich sind, sowie ihre Untergebenen zählen.
  • Die Vampirgesellschaft und deren Weltbild wird von einer rassistischen Hierarchie definiert, wonach Reinblütige zuoberst auf der Gesellschaftspyramide thronen. Diese sind als Vampire geboren. Dann folgen die Gewandelten, also Vampire, die durch den Vampirbiss von einem Menschen zu einem Vampir gewandelt werden. Sie werden als Vampire zweiter Klasse angesehen und dementsprechend geringschätzig behandelt. Dies führt dazu, dass es zu versuchten Aufständen unter Gewandelten kommt, die ihre „Rasse“ als vorherrschend sehen möchten. An dritter Stelle stehen die Familiars, also Menschen, die sich in den Dienst der Vampire stellen und ihnen Treue schwören, da sie sich versprechen bei entsprechend treuen Diensten eines Tages zu Vampiren gewandelt zu werden. Eigentlich sehen Vampire in Menschen bloße Nahrung, aber in diesem Fall billigen sie diesen Zustand aus Pragmatismus. Es ist unklar, ob die ominösen menschlichen Entscheidungsträger, mit denen die Vampire die Geheimverträge schlossen, selbst Familiars waren oder sind oder ob sie nur einen Waffenstillstand bezweckten.

3 Soundtrack

Der Song, der in der Club-Eröffnungsszene zu hören ist, ist ein durch eine TB-303-Sequenz charakterisierter Acid-Techno-Remix von New Orders Song Confusion aus dem Jahr 1983. Er wurde unter dem Titel Pump Panel Reconstruction 1995 von Pump Panel veröffentlicht.

Im Jahr 2000 wurde dieser Remix gleich dreimal erneut gecovert, nämlich von

  • Public Domain als Operation Blade,
  • Warp Brothers vs. Aquagen als Phatt Bass
  • und von Voodoo & Serano als Blood is Pumpin’.

Diese Coverversionen erschienen jeweils als Single; letztere wurde 2005 unter dem Namen Blood Is Pumpin’ 2005 neu aufgelegt.

4 Schnittfassungen

Die Originalversion von Blade erhielt in Deutschland eine Altersfreigabe ab 18 Jahren und ist indiziert; sie darf somit nicht im Free-TV gezeigt oder öffentlich beworben werden. Eine für die Ausstrahlung im Free-TV um rund sieben Minuten gekürzte Version wurde ebenfalls ab 18 Jahren freigegeben; eine weitere um fast 10 Minuten gekürzte Fassung erhielt eine Freigabe ab 16 Jahren und wurde auf DVD veröffentlicht.

Ende Januar 2019 wurde der Film vom Index gestrichen. Eine Neuprüfung der FSK steht aus.

5 Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung wurde durch Film- & Fernseh-Synchron in München erstellt, wobei Horst Geisler Synchronregie führte.[1]

6 Auszeichnungen

Bei den MTV Movie Awards 1999 wurde Stephen Dorff für seine Rolle in Blade in der Kategorie Bester Bösewicht ausgezeichnet. Außerdem war auch Wesley Snipes für den besten Filmkampf nominiert.

7 Kritik

„Die Verfilmung einer formal wie thematisch außergewöhnlichen Comic-Geschichte als plakative Kommerzmischung aus reichlich brutalen Martial-Arts-Szenen, Hip-Hop-Musik und computergenerierten Effekten. Statt schaurig-schöner Unterhaltung im Geist der gezeichneten Vorlage reiht der Film lediglich Versatzstücke einer vermeintlichen Jugendkultur aneinander und verliert sich in substanzlosen Oberflächlichkeiten.“

Lexikon des internationalen Films[2]

8 Fortsetzungen

2002 erschien die erste Fortsetzung Blade II, 2004 komplettierte Blade: Trinity die Reihe zu einer Trilogie.

Seit dem 28. Juni 2006 wurde in den USA auf dem Kabelsender Spike TV die Fernsehserie Blade – Die Jagd geht weiter basierend auf den Marvel Comics ausgestrahlt. In ihr wird Blade von Kirk Jones dargestellt. Die Serie ist zeitlich nach dem dritten Film angesiedelt. Sie wurde jedoch bereits nach 13 Episoden wieder abgesetzt.

In Deutschland lief die Serie am 11. Juni 2007 auf ProSieben an.

2011 erschien eine Blade-Animeserie unter der Regie von Mitsuyuki Masuhara.[3]

9 Weblinks

10 Einzelnachweise

  1. Vorlage:Synchronkartei
  2. Vorlage:LdiF
  3. The Daywalker Gets Busy in Second Clip from Blade Anime

11 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway