Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Intelligent Design

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Intelligent-Design)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Intelligent Design (englisch für intelligenter Entwurf, kurz ID) ist eine Evolutionstheorie als Gegenposition zu Charles Darwins. Die Entstehung des Lebens auf der Erde basiert demnach nicht auf Zufall und Überlebenskampf (Darwinismus), den die stärkere Gattung gewinnt. Diese neue Theorie geht vielmehr von einer intelligenten, gestaltenden Kraft aus, die man beispielsweise Gott nennen könne. Die Frage, weshalb diese gestaltende Macht denn Erscheinungen wie den zerstörerischen Nationalsozialismus oder Stalinismus zugelassen habe, beantworten einige ID-Vertreter damit, die Menschen seien mündig (siehe freier Wille) während ihres biologischen Lebens, sie müssten aber später Rechenschaft ablegen. Die Idee wurde etwa seit Mitte der 1980er Jahre in den USA[1][2] entwickelt und wird dem Kreationismus zugerechnet. Sie geht teilweise auf Ideen von Bernhard Philberth zurück und wird als Parawissenschaft bezeichnet.

Literatur

  • Bernhard Philberth: Der Dreieine, Christiana Verlag 1970
  • Jean Guitton et al.: Gott und die Wissenschaft, 1993

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Ronald L. Numbers: The Creationists: From Scientific Creationism to Intelligent Design. Harvard University Press, 2nd edition 2006. ISBN 978-0-674-02339-0, auf Seite 373.
  2. Jonathan Wells: The Politically Incorrect Guide to Darwinism and Intelligent Design. Simon and Schuster, New York 2007. ISBN 978-1-59698-614-5. auf Seite 7.