Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wartenburg (Ostpreußen)

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Barczewo)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wartenburg (heute polnisch Barczewo) ist eine deutsche Stadt in Ostpreußen. Sie liegt 15 Kilometer nordöstlich von Allenstein am Fluss Pissa in der Region Ermland.


Neben dem auf einer Anhöhe am Nordufer des Wadangsee 1325 errichteten Wachthause wird bereits 1337 eine Stadt Wartburg genannt. Als diese im Winter 1353/54 durch die Litauer völlig vernichtet wurde, verlegte sie Bischof Johannes Stryprock alsbald etwa eine Meile ostwärts an das Flüsschen Pissa und erteilte dem Lokator Heinrich von Layß am 6. Juli 1364 die Handfeste zu Kulmer Recht für einen Grundbesitz von 180 Hufen (später auf 225 Hufen vergrößert), wozu später noch das wüst gewordene Dorf Reuschhagen mit 45 Hufen als städtisches Kammereidorf hinzu kam. In der Nordostecke der Stadt lag, auf drei Seiten durch Wasser geschützt, die bischöfliche Burg, die im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts etwas gleichzeitig mit der Stadtbefestigung, dem Rathaus und der Pfarrkirche ihre massive Form erhielt. Im Südosten der Stadt lag das Franziskanerkloster, für das bereits in der Handfeste ein Raum vorgesehen war und das um 1380 tatsächlich errichtet wurde. Als sich in der Reformation die Mönche verliefen, stand das Kloster zunächst leer, bis der ermländische Bischof Andreas Bathory es 1597 mit Observanten der polnischen Ordensprovinz neu einrichtete. Das Kloster wurde 1810 säkularisiert, 1830 als Staatseigentum eingezogen und wird seit 1834 als Strafanstalt verwendet.

Literatur

  • Erich Weise (Hrsg.) Handbuch der Historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1966

Einzelnachweise

Karte



Andere Lexika