
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Drosera tokaiensis
D tokaensis Drosera tokaiensis | ||||
![]() | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Nelkenartige | Caryophyllales | ||
Familie | Sonentaugewächse | Droseraceae | ||
Gattung | Sonnentau | Drosera | ||
Art | ,, | D tokaiensis subsp spatulata[1] | ||
Autor(en) | Komiya et Shibata | |||
Jahr | 1978 |
Drosera tokaiensis ist eine Art aus der Gattung der Sonnentaue und wurde früher als eine Unterart der Drosera spatulata angesehen und deshalb lange Zeit als Drosera spatulata subsp. tokaiensis (Komiya & Shibata, 1978)) bezeichnet. Inzwischen wurde Drosera tokaiensis (T.Nakamura & Ueda, 1991) als eigene Art identifiziert. Bei der Pflanze handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen fertilen Naturhybrid aus D. spatulata und D. rotundifolia, der in Japan entstanden ist.
Beschreibung
Eine flache bodenständige Rosette mit einem Durchmesser von etwa 5 Zentimeter und spatelförmige Blätter zeichnen das Erscheinungsbild dieser fleischfressenden Pflanze aus. Die rosafarbene Blüte wächst an einem etwa 20 Zentimeter langen Blütenstängel.
Verbreitung
Die Pflanze ist vorwiegend in Japan, Korea, Taiwan, Südost-China beheimatet. Sie kommt vom gemäßigten Klima über das subtropische bis zum tropischen Klima vor.
Vermehrung
Die Pflanze wächst sehr schnell - vom keimenden Samen bis zur ausgewachsenen, blühenden Pflanze vergeht oft nur ein halbes Jahr.
Name
Drosera × tokaiensis T.Nakam et K.Ueda
Literatur
- L. Diels: Droseraceae. Lateinisch und Deutsch, gebundene Ausgabe, ca. 300 Seiten, 40 Zeichnungen, 1 Karte. (Das Buch enthält die wohl wichtigste Monographie der Gattung Drosera.)
- Wilhelm Barthlott; Stefan Porembski; Rüdiger Seine; Inge Theisen: Karnivoren. Stuttgart, 2004, ISBN 3-8001-4144-2
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: DerGoSpieler angelegt am 22.08.2010 um 15:11
![]() |
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.